Buch, Deutsch, Band 40, 318 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 627 g
Reihe: Edition expertsoft
nach DIN EN 60909-0 (VDE 0102) - Theorie, Vorschriften, Praxis - Betriebsmittelparameter und Rechenbeispiele
Buch, Deutsch, Band 40, 318 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 627 g
Reihe: Edition expertsoft
ISBN: 978-3-8169-3492-9
Verlag: expert verlag
Jeder Elektroplaner ist heute verpflichtet, die Berechnung des ein- bzw. dreipoligen Kurzschlussstroms vor und nach der Projektierung durchzuführen, Schutzmaßnahmen und die Kurzschlussfestigkeit der elektrischen Anlagen zur Auswahl der Geräte zu überprüfen und die Schutzgeräte einzustellen. Das Buch befasst sich mit der Berechnung von Kurzschlüssen in elektrischen Anlagen nach neuesten Normen und Vorschriften (DIN EN 60909-0, VDE 0102), ferner mit der Lastflussberechnung und Schutztechnik in Nieder- und Hochspannungsnetzen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einteilung der Kurzschlussarten - Methoden der Kurzschlussberechnung - DIN EN 60909-0 (VDE 0102) - Versorgungsnetze - Netzformen bei der Kurzschlussstromberechnung - Berechnung des Fehlerstroms in der Praxis - Umwandlung der Netzformen - Sternpunktbehandlung in Drehstromnetzen - Komplexe Rechnung - Symmetrische Komponenten - Impedanzen von Drehstrom-Betriebsmitteln - Impedanzkorrekturen -Berechnung der Kurzschlussströme - Kurzschlüsse in Netzen - Kurzschlussstromfestigkeit - Überstrom-Schutzeinrichtungen - Kurzschluss auf der NS-Seite eines Transformators - Kurzschlussströme in Gleichstromanlagen - Lastflussberechnung - internationale Methoden zur Kurzschlussberechnung - Störlichtbogen - Beispiele: Berechnung von Kurzschlussströmen