Kasperzak / Nestler | Bewertung von immateriellem Vermögen | Buch | 978-3-527-50422-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 595 g

Kasperzak / Nestler

Bewertung von immateriellem Vermögen

Anlässe, Methoden und Gestaltungsmöglichkeiten.
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-527-50422-0
Verlag: WILEY-VCH

Anlässe, Methoden und Gestaltungsmöglichkeiten.

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 595 g

ISBN: 978-3-527-50422-0
Verlag: WILEY-VCH


Warum ist die Bewertung von immateriellen Vermögen immer notwendiger?
- Die Besonderheit von immateriellen Vermögenswerten liegt darin, dass sie nicht nur veräußert, sondern auch zur Nutzung überlassen werden. Die Nutzungsgebühr wird über Lizenzen erhoben. Die Frage, welche Lizenzen zu erheben sind, wird in der Theorie kaum behandelt. Gleichzeitig ist die Praxis sehr häufig auf der Suche nach angemessenen, fairen Lizenzgebühren.
- In der Rechnungslegungspraxis wird das Thema aufgrund der Verpflichtung börsennotierter Unternehmen, ihre Konzernabschlüsse nach den IFRS aufzustellen, derzeit stark diskutiert. Die Bewertung immaterieller Vermögenswerte spielt in diesem Zusammenhang vor allem bei der bilanziellen Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen eine wichtige Rolle. Ein weiterer rechnungslegungsbezogener Anlass ergibt sich aus dem BilMoG, demnach immaterielle Vermögenswerte in der deutschen Rechnungslegung künftig einen höheren Stellenwert erhalten sollen.
- Weitere Bewertungsanlässe resultieren aus der aktuellen Steuergesetzgebung (Veränderung der Vorschriften für Funktionsverlagerung, v.a. Nutzungsüberlassung und Veräußerung von Marken, Patenten etc. über Grenzen hinweg)
 
Bei Unternehmenskäufen bzw. -zusammenschlüssen ist es schwierig, einen realen Marktwert für das immaterielle Vermögen zu finden. Sie sind schwer zu identifizieren, dabei tragen sie oft nicht unerheblich zum Unternehmenswert bei.
Auch werden oft zusätzliche Verwertungsmöglichkeiten (Veräußerung oder Nutzungsüberlassung) von Intellectual Property (Knowhow, Patente, Trademarke) nicht genutzt, da für dieses immaterielle Vermögen wiederum ein Wert gefunden werden muss. Außerdem können Wertsteigerungen beispielsweise durch steuerlich optimierte Gestaltungsmöglichkeiten von Intellectual Property erreicht werden.
Immaterielle Vermögenswerte sind sehr unterschiedlich hinsichtlich ihrer Werttreiber. Vor diesem Hintergrund erläutern die Autoren, mit welchen Methoden die immateriellen Vermögenswerte (z.B. Marken, Patente, Knowhow, selbsterstellte Software) bewertet werden können. Dabei beginnen sie mit der Klassifizierung der Vermögenswerte und stellen anschließend ausführlich die Bewertungsmethoden dar. Besonders hervorgehoben wird bei der Darstellung der Bewertungsmethoden die Lizenzbewertung. Dabei stellen zahlreiche Beispiele den Praxisbezug her.
Kasperzak / Nestler Bewertung von immateriellem Vermögen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorwort
1 Einführung
2 Bewertungsanlässe und Wertkonzeptionen
3 Finanzielle Bewertungsverfahren
4 Methoden der Lizenzbewertung
5 Bewertung ausgewählter immaterieller Vermögenswerte
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis


Dr. Anke Nestler ist öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Unternehmensbewertung sowie für die Bewertung immaterieller Vermögenswerte (IHK/Frankfurt a.M.) und geschäftsführende Gesellschafterin der VALNES Corporate Finance GmbH, eine auf Bewertungen spezialisierte Beratungsgesellschaft. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Bewertungen von Unternehmen, immateriellen Vermögenswerten, Lizenzbewertungen, Beratung bei M&A-Transaktionen sowie Sachverständigengutachten in Schadensersatz- und Schiedsverfahren.
 
Professor Dr. Rainer Kasperzak hat an der Technischen Universität Berlin den Lehrstuhl für Rechnungslegung inne. Seine zentralen Forschungsfelder sind die Internationale Rechnungslegung, die Unternehmensbewertung und die Bewertung immaterieller Vermögenswerte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.