Buch, Deutsch, Band 208, 344 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 685 g
Reihe: Kantstudien-Ergänzungshefte
Kants Theorie der Achtung
Buch, Deutsch, Band 208, 344 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 685 g
Reihe: Kantstudien-Ergänzungshefte
ISBN: 978-3-11-062889-0
Verlag: De Gruyter
In der vorliegenden Studie wird argumentiert, dass Achtung in Kants Ethik nicht die Funktion einer motivierenden Triebfeder hat. Dennoch erfüllt sie eine systematisch notwendige Funktion: Als Gefühl garantiert sie, dass Menschen ein partikulares Moralbewusstsein bilden können. Insofern ist das Gefühl der Achtung epistemisch notwendig, obgleich es sich nur um ein Nebenprodukt der vernünftigen Willensbestimmung handelt.
Zielgruppe
Studierende, Wissenschaftler/innen, Fachpublikum / Academics, institutes, libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert