Kassel | Mauricio Kagel - Zwei-Mann-Orchester | Buch | 978-3-7965-2751-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 248 mm x 226 mm, Gewicht: 608 g

Kassel

Mauricio Kagel - Zwei-Mann-Orchester

Essays und Dokumente
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7965-2751-7
Verlag: Schwabe Verlag Basel

Essays und Dokumente

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 248 mm x 226 mm, Gewicht: 608 g

ISBN: 978-3-7965-2751-7
Verlag: Schwabe Verlag Basel


Zur neuen Basler Fassung von Mauricio Kagels Zwei-Mann-Orchester 
Eines der originellsten und zugleich merkwürdigsten Stücke der neuen Musik schuf Mauricio Kagel zwischen 1971 und 1973 mit seinem Zwei-Mann-Orchester für zwei Ein-Mann-Orchester. Aus einer möglichst grossen Anzahl von Instrumenten und Klangerzeugern bauen zwei Musiker eine komplexe Spielmaschinerie und entwickeln nach Kagels Konzeptpartitur selbst die zugehörige Musik. So entsteht ein Doppelgebilde aus skulptural-kinetischem Klangobjekt und visuell gestaltetem Musikstück. 
In einer Kooperation von Paul Sacher Stiftung, Hochschule für Musik und Museum Tinguely wurde im April 2011 in Basel die erst dritte Aufführung des Werks realisiert. Neben Wilhelm Bruck, der bereits bei der Uraufführungsversion in Donaueschingen 1973 und der zweiten Fassung in Kassel 1992/93 Spieler des Zwei-Mann- Orchesters war, ist in der jüngsten Fassung der Basler Schlagzeuger Matthias Würsch am Bau der Orchestermaschine beteiligt. 
Dieser von der Paul Sacher Stiftung vorgelegte Band versammelt Essays mehrerer Gastautoren zu den musikalischen wie künstlerischen Hintergründen. Daneben bietet er anhand von Originalquellen aus der Sammlung Mauricio Kagel der Paul Sacher Stiftung und aus anderen Archiven eine umfassende, reichhaltig bebilderte Dokumentation des Zwei-Mann-Orchesters und seiner bisherigen Aufführungen.

Kassel Mauricio Kagel - Zwei-Mann-Orchester jetzt bestellen!

Zielgruppe


Zur neuen Basler Fassung von Mauricio Kagels Zwei-Mann-Orchester  Eines der originellsten und zugleich merkwürdigsten Stücke der neuen Musik schuf Mauricio Kagel zwischen 1971 und 1973 mit seinem Zwei-Mann-Orchester für zwei Ein-Mann-Orchester. Aus einer möglichst grossen Anzahl von Instrumenten und Klangerzeugern bauen zwei Musiker eine komplexe Spielmaschinerie und entwickeln nach Kagels Konzeptpartitur selbst die zugehörige Musik. So entsteht ein Doppelgebilde aus skulptural-kinetischem Klangobjekt und visuell gestaltetem Musikstück.  In einer Kooperation von Paul Sacher Stiftung, Hochschule für Musik und Museum Tinguely wurde im April 2011 in Basel die erst dritte Aufführung des Werks realisiert. Neben Wilhelm Bruck, der bereits bei der Uraufführungsversion in Donaueschingen 1973 und der zweiten Fassung in Kassel 1992/93 Spieler des Zwei-Mann- Orchesters war, ist in der jüngsten Fassung der Basler Schlagzeuger Matthias Würsch am Bau der Orchestermaschine beteiligt.  Dieser von der Paul Sacher Stiftung vor


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kassel, Matthias
Matthias Kassel, geb. 1963, studierte Musikwissenschaft in Freiburg i. Br. Seit 1995 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Paul Sacher Stiftung Basel, unter anderem als Kurator der Sammlung Mauricio Kagel.

Matthias Kassel, geb. 1963, studierte Musikwissenschaft in Freiburg i.Br. Seit 1995 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Paul Sacher Stiftung Basel, unter anderem als Kurator der Sammlung Mauricio Kagel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.