Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Geraer Sammlungen | Buch | 978-3-515-10976-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 55, 457 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 698 g

Reihe: Marburger Personalschriften-Forschungen

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Geraer Sammlungen


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10976-5
Verlag: Franz Steiner

Buch, Deutsch, Band Band 55, 457 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 698 g

Reihe: Marburger Personalschriften-Forschungen

ISBN: 978-3-515-10976-5
Verlag: Franz Steiner


Mit den acht seit Beginn des Thüringen-Projektes erschienenen Katalogen hat die Forschungsstelle für Personalschriften die Bestände dreier thüringischer Territorien erfasst, nämlich des Fürstentums Altenburg sowie der Grafschaften bzw. Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen. Mit dem vorliegenden Katalog begibt sie sich auf das Territorium der Reußen, nach Gera, der einstigen Landeshauptstadt des Fürstentums Reuß jüngere Linie. An drei Standorten in Gera konnten Leichenpredigten und sonstige Trauerschriften ermittelt werden: im Evangelischen Kreiskirchenamt, im Stadtarchiv und im Stadtmuseum.

Insgesamt 332 Verstorbene kommen in den 830 Katalogeinträgen vor. Rund zwei Drittel von ihnen gehörten zum Bürgertum. Unter den Hochadligen liegt der Schwerpunkt auf Leichenpredigten aus dem Hause Reuß, aber auch die Ernestiner sind stark vertreten.

Auch die Geraer Sammlungen enthalten zahlreiche interessante Lebensläufe, wie z.B. die Leichenpredigt auf Andreas Gleich (1625–1693) zeigt, der als Lehrer, Musikdirektor und Figuralkantor am Gymnasium in Gera arbeitete. Das Geld seiner Familie reichte nicht aus, um ihn auf die Universität zu schicken. Er hatte aber das Glück, dass in seiner Geburtsstadt Erfurt ein Stadt-Syndikus arbeitete, der ihn an seinen Bruder weiterempfahl. Dieser Bruder war Heinrich Schütz, zu jener Zeit Kapellmeister in Dresden. Schütz hat den jungen Mann sehr geschätzt und gefördert. Als er 1642 nach Kopenhagen reiste, begleitete ihn Gleich. Dieser erlangte dort "großen Ruhm" und bekam gar angeboten, bei der königlichen Kapelle zu bleiben. Weil ihn aber "das See-Wasser und die ungewohnte Landes-Art nicht leiden wollen", begab er sich 1644 wieder nach Hause. Er starb mit 68 Jahren an einem Lungenleiden, bei dem die erprobten Medikamente nicht wirkten. Das habe, so die Überzeugung des Verfassers, zweifellos daran gelegen, dass "bey dem seeligen Mann die Lunge durch das vielfältige Singen allzusehr angegriffen und geschwächet gewesen" sei.

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Geraer Sammlungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dickhaut, Eva-Maria
Eva-Maria Dickhaut hat in Tübingen, Marburg und London Geschichte und Anglistik studiert und über ein stadtgeschichtliches Thema promoviert. Seit 1984 arbeitet sie in der Forschungsstelle für Personalschriften an der Philipps-Universität Marburg, einer Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, die sie seit 2009 leitet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.