Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 598 g
Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 598 g
ISBN: 978-3-642-34693-4
Verlag: Springer
Dieses Buch liefert Ihnen einen umfassenden und praxisnahen Überblick zu Fragen zum Gentechnikgesetz und seiner Rechtsverordnungen im Laboralltag. Ob Transformation bei Bakterien oder virale Gentransfermethoden bei höheren Zellen, die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Sicherheit in den Labors spielt bei allen angewandten Methoden die wichtigste Voraussetzung. Diese werden in Deutschland im Wesentlichen durch das Gentechnikgesetz und die Gentechnik-Sicherheitsverordnung gewährleistet. Worauf muss in der täglichen Praxis in einem „Genlabor“ geachtet werden? Wann haben Studenten, Doktoranden, technischen Mitarbeiter oder der Laborleiter die Verantwortung?
Das neue Kompendium „Gentechnisches Labor - Leitfaden für Wissenschaftler“ unterstützt Studierende, Doktoranden, Wissenschaftler und Praktiker, aber auch die Laborleitung und den Betreiber in der Industrie bei der Anwendung der rechtlichen Vorgaben. Die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben werden ausführlich einschließlich aktueller Bewertungen der ZKBS und aktueller Rechtsprechung dargestellt.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Biotechnologie- und Biomedizinrecht, Gentechnikrecht
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Genetik und Genomik (nichtmedizinisch)
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Biotechnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
Weitere Infos & Material
1 Rechtliche Ausgangssituation.- 2 Anwendungsbereich.- 3 Wichtige Begriffe für die Gentechnologie.- 4 Risikobewertung von Spender- und Empfängerorganismen.- 5 Kriterien zu Einordnung gentechnischer Arbeiten in die vier Sicherheitsstufen bei Arbeiten mit Mikroorganismen.- 6 Praktische Tätigkeiten mit gentechnischen Organismen.- 7 Dokumentationspflicht.- 8 Zulassungen gentechnischer Arbeiten.- 9 Genlabore als Anlagen.- 10 Sicherheitsrelevante Ausstattung von Genlaboren.- 11 Freisetzung und Inverkehrbringen.- 12 Aufgaben von Betreiber, Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit.- 13 Sachkunde.- 14 Behördliche Maßnahmen.- 15 Grenzen zulässiger Tätigkeit.- 16 Ersatzpflichten des Betreibers