E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Kauffeld / Gessnitzer Coaching
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-030180-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
ISBN: 978-3-17-030180-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Coaching-Angebote für alle Lebens- und Arbeitsbereiche schießen noch immer wie Pilze aus dem Boden. Trotzdem - oder gerade deshalb - besteht eine große Unsicherheit über die Seriosität dieser Angebote. Wer sich mit Coaching ernsthaft beschäftigen möchte, sieht sich mit einem unübersichtlichen Dschungel aus Praxis- und Forschungsliteratur konfrontiert. Demgegenüber bietet dieses Buch eine effiziente Kombination aus verständlicher Forschungssicht und Praxisnähe: Es enthält neben Einblicken in die Entstehung von Coaching, in die wissenschaftlichen Grundlagen und die aktuelle Coaching-Praxis auch praxisnah aufbereitete Forschungsergebnisse sowie Informationen zu Coaching-Ausbildungen und Berufsverbänden.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Danksagung;6
5;Vorwort zur Buchreihe;8
6;Vorwort;10
7;Inhalt;12
8;1 Relevanz und Entwicklung von Coaching;16
8.1;1.1 Der Coaching-Boom;16
8.2;1.2 Abgrenzung von anderen Professionen;20
8.2.1;1.2.1 Beratung;21
8.2.2;1.2.2 Supervision;23
8.2.3;1.2.3 Mentoring;25
8.2.4;1.2.4 Psychotherapie;27
8.2.5;1.2.5 Mediation;29
8.2.6;1.2.6 Training;31
8.2.7;1.2.7 Überblick;33
8.3;1.3 Zusammenfassende Definition von Coaching;38
8.4;1.4 Ziele von Coaching;40
8.5;1.5 Fazit;45
9;2 Theoretische Fundierung von Coaching;47
9.1;2.1 Klientenzentrierter Ansatz;48
9.2;2.2 Systemischer Ansatz;53
9.3;2.3 Lösungs- und ressourcenorientierter Ansatz;58
9.4;2.4 Kognitiv-Behavioraler Ansatz;61
9.5;2.5 Weitere Ansätze;63
9.5.1;2.5.1 Positive Psychologie;63
9.5.2;2.5.2 Motivational Interviewing (MI);66
9.6;2.6 Integration verschiedener Ansätze;71
9.7;2.7 Fazit;74
10;3 Formen des Coachings;76
10.1;3.1 Auftraggeber von Coaching;77
10.2;3.2 Das Setting im Coaching;81
10.2.1;3.2.1 Selbst-Coaching;82
10.2.2;3.2.2 Peer-Coaching;83
10.2.3;3.2.3 Team-Coaching;85
10.2.4;3.2.4 Gruppen-Coaching;86
10.3;3.3 Inhaltlicher Fokus von Coaching;92
10.4;3.4 Medieneinsatz im Coaching;101
10.5;3.5 Fazit;105
11;4 Struktur von Coaching;107
11.1;4.1 Phasen im Coaching-Prozess;108
11.2;4.2 Phasen in der Coaching-Sitzung;119
11.3;4.3 Fazit;126
12;5 Diagnostik im Coaching;128
12.1;5.1 Grundlagen und Anwendung von diagnostischen Verfahren;129
12.2;5.2 Psychometrische Diagnostikverfahren im Coaching;133
12.3;5.3 Nicht-psychometrische Diagnostikverfahren im Coaching;147
12.4;5.4 Fazit;150
13;6 Methoden im Coaching;152
13.1;6.1 Allgemeine Techniken;153
13.1.1;6.1.1 Fragetechniken;153
13.1.2;6.1.2 Aktives Zuhören und Schweigen;161
13.1.3;6.1.3 Paraphrasieren und Zusammenfassen;163
13.2;6.2 Spezifische Coaching-Übungen;169
13.3;6.3 Fazit;174
14;7 Qualitätssicherung und Forschung im Coaching;176
14.1;7.1 Praxis-Forschungs-Lücke;177
14.2;7.2 Wirksamkeitsstudien (struktur- und ergebnisbezogene Evaluation);180
14.3;7.3 Prozessbezogene Forschung;183
14.3.1;7.3.1 Act4consulting: Analyse von verbalem Verhalten von Coach und Coachee;187
14.3.2;7.3.2 Analyse von nonverbalem Verhalten von Coach und Coachee;193
14.4;7.4 Fazit;197
15;8 Professionalisierung von Coaching;199
15.1;8.1 Beruflicher Hintergrund von Coaches;199
15.2;8.2 Coaching-Qualifizierungen;203
15.3;8.3 Verdienstmöglichkeiten im Coaching;210
15.4;8.4 Coaching-Verbände;211
15.5;8.5 Fazit;215
16;Literaturverzeichnis;217
17;Stichwortverzeichnis;236