Buch, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 240 mm, Gewicht: 946 g
Reihe: UTB
Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium
Buch, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 240 mm, Gewicht: 946 g
Reihe: UTB
ISBN: 978-3-8252-5951-8
Verlag: UTB GmbH
Der erste Schreibratgeber für die MINT-Fächer, der das Wissen von über 40 Fachautor:innen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik vereint. Studierende der MINT-Fächer erhalten so nicht nur Informationen zum Schreibprozess, sondern auch ausführliche und zielgruppengenaue Erklärungen zu den fachspezifischen Textsorten von Expert:innen aus Lehre und Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein EDV & Informatik: Ausbildung & Berufe
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Schreiben und Publizieren, Kreatives Schreiben
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein
Weitere Infos & Material
Gute wissenschaftliche Praxis, schöner Schreibstil, bestmögliche Noten und die Antworten auf alle ihre Fragen
Sektion 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
1.1 Ein Schreibprojekt planen
1.1.1 Zeitplanung einer Abschlussarbeit
1.1.2 Methoden für effektives Zeitmanagement
1.1.3 Digital Notieren und digital Schreiben
1.2 Arbeit mit Fachliteratur
1.2.1 Literaturrecherche und Datenbanken
1.2.2 Lesen und Literatur gezielt auswerten
1.2.3 Internetquellen
1.2.4 Literaturverwaltungsprogramme
1.2.5 Zitieren und Integration von Zitaten in den eigenen Text
1.3 Schreiben
1.3.1 Planen, Springen, Drauflosschreiben: Schreibstrategien im Studium
1.3.2 Struktur und Gliederung von MINT-Texten: Die IMRaD-Struktur und ihre Varianten
1.3.3 Rohtexten im Schreibprozess – warum und wie
1.3.4 Feedback: Roadmap zum guten Text
1.3.5 Überarbeiten – mehr als Korrigieren
1.3.6 Kollaboratives Schreiben
1.4 Sprache
1.4.1 Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte
1.4.2 Writing Well in English
1.4.3 Writing Clear and Concise Sentences in English
1.5 Spezielle Anforderungen ans Schreiben in den MINT-Fächern
1.5.1 Laborbuch-Schreiben: analog und digital Laborbuch führen im Studium und akademischen Umfeld
1.5.2 Argumentation in wissenschaftlichen Texten
1.5.3 Abbildungen und Visualisierung von Daten
1.5.4 Mathematik im Text
1.5.5 Algorithmen und Programme
1.6 Wissenschaftliche Arbeit präsentieren & publizieren
1.6.1 Poster in der Wissenschaft
1.6.2 Wissenschaftliche Präsentationen
1.6.3 Von der Abschlussarbeit zur Publikation
1.6.4 Das Exposé: Warum (und wie) Sie es unbedingt schreiben sollten
Sektion 2: Ausgewählte Text SORTEN der MINT-Fächer
2.1 Protokolle von Laborversuchen
2.1.1 in der Biologie
2.1.2 in der Chemie
2.1.3 in der Meteorologie
2.1.4 in der Physik
2.2 Exkursionen, Geländeübungen und ähnliches
2.2.1 Exkursionsprotokolle in den Biowissenschaften
2.2.2 Exkursionsprotokolle in den Geowissenschaften
2.2.3 Interpretation und Analyse topographischer Karten
2.2.4 Hausarbeiten in den Geowissenschaften
2.3 Abschlussarbeiten in MINT-Fächern – Besonderheiten
2.3.1 Mathematische Arbeiten
2.3.2 Experimentelle Forschungsarbeit in der Verfahrenstechnik
2.3.3 Wissenschaftliche Ausarbeitungen und Abschlussarbeiten im Maschinenbau
2.3.4 Abschlussarbeiten in Technik und Informatik
2.3.5 Reviews als Abschlussarbeiten
2.3.6 Doktorarbeit in der Medizin – ein besonderer Fall
Autor:innen
Register