Kaup Transaktionserfolg von Mergers & Acquisitions in der Logistik
2009
ISBN: 978-3-8349-9980-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Konsolidierung aus Sicht des Kapitalmarktes
E-Book, Deutsch, 299 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-9980-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christoph Kaup analysiert 200 M&A-Transaktionen in der Logistik und zeigt, dass die Aktionäre der Käuferunternehmen von der Ankündigung einer M&A-Transaktion profitieren können. Er identifiziert Erfolgsfaktoren, mit denen der Erfolg einer angestrebten Transaktion prognostiziert werden kann und beurteilt in der Fallstudie zur Deutsche Post AG Logistik-M&A im Rahmen eines Unternehmensumfeldes und basierend auf der verfolgten Strategie.
Dr. Karl Christoph Kaup promovierte bei Prof. Dr. Dirk Schiereck
am Stiftungslehrstuhl Bank- und Finanzmanagement der European Business School Oestrich-Winkel.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Abbildungsverzeichnis;19
7;Abkürzungsverzeichnis;21
8;1 Einleitung;23
8.1;Zielsetzung und Motivation;23
8.2;Aufbau der Arbeit;25
9;2 Begriffsdefinitionen und Grundlagen zu M&A und Logistik;27
9.1;Logistik;27
9.1.1;2.1.1 Definitorische Abgrenzung;27
9.1.2;2.1.2 Charakteristika des weltweiten Logistikmarktes;30
9.1.3;2.1.3 Status der Konsolidierung in der Logistik;35
9.1.4;2.1.4 Treiber weiterer M&A-Aktivität und Konsolidierung;38
9.2;Mergers & Acquisitions;43
9.2.1;2.2.1 Definitorische Abgrenzung;43
9.2.2;2.2.2 Branchenunabhängige Motive für M&A-Transaktionen;45
9.2.3;2.2.3 Zielsetzung und Transaktionserfolg;56
9.2.4;2.2.4 Zielerreichung – Ergebnisse bisheriger M&A-Ereignisstudien;58
10;3 Ereignisstudien zur Messung des Transaktionserfolgs;65
10.1;Modell der Ereignisstudie im Überblick;65
10.2;Methodik zur Messung des Transaktionserfolgs ;67
10.2.1;3.2.1 Schätzmodelle zur Berechnung der abnormalen Rendite;67
10.2.2;3.2.2 Definition von Marktindizes;73
10.2.3;3.2.3 Bestimmung der Ereignispunkte;75
10.2.4;3.2.4 Festlegung der Schätz- und Ereignisperiode;76
10.3;Aggregation der abnormalen Renditen;78
10.4;Statistische Testverfahren;80
10.4.1;3.4.1 Univariate parametrische Testverfahren;80
10.4.2;3.4.2 Univariate nicht parametrische Testverfahren;85
10.4.3;3.4.3 Multivariate Testverfahren;87
10.5;Bewertung des Ereignisstudienansatzes;89
11;4 Beschreibung von Datensample und Erfolgsdeterminanten;93
11.1;Selektion der relevanten M&A-Transaktionen;93
11.2;Ableitung der Determinanten des Transaktionserfolgs;95
11.2.1;4.2.1 Transaktionsspezifische Determinanten;96
11.2.2;4.2.2 Unternehmensspezifische Determinanten;106
11.2.3;4.2.3 Determinanten des Transaktionserfolgs im Überblick;114
11.3;Voruntersuchung der Stichprobe;116
11.3.1;4.3.1 Beschreibung des Datensatzes;116
11.3.2;4.3.2 Statistische Voruntersuchung des Datensatzes;126
12;5 Empirische Ergebnisse zum Transaktionserfolg;129
12.1;Ergebnisse der Kapitalmarktreaktion;129
12.1.1;5.1.1 Ergebnisse der gesamten Stichprobe;129
12.1.2;5.1.2 Ergebnisse einzelner Subsamples;134
12.2;Determinanten der Kapitalmarktreaktion;140
12.2.1;5.2.1 Mittelwert- und Mediandifferenztests;141
12.2.2;5.2.2 Querschnittsregression;180
12.3;Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse;193
13;6 Der Akquisitionserfolg der Deutschen Post AG;197
13.1;Vorüberlegungen zur Fallstudie;197
13.1.1;6.1.1 Begründung der Durchführung einer Fallstudie;197
13.1.2;6.1.2 Auswahlüberlegung zum Analyseobjekt Deutsche Post AG;200
13.1.3;6.1.3 Struktur der Fallstudie;201
13.2;Die Deutsche Post AG im Überblick;202
13.2.1;6.2.1 Profil der Deutschen Post AG;202
13.2.2;6.2.2 Akquisitionsstrategie der Deutschen Post AG;206
13.3;Fallbeispiel Übernahme Airborne Inc.;209
13.3.1;6.3.1 Airborne im Überblick und Gründe für die Zielunternehmensauswahl;209
13.3.2;6.3.2 Der zeitliche Ablauf und Details der Übernahme;212
13.3.3;6.3.3 Die Kapitalmarktreaktion auf die M&A-Transaktion;214
13.3.4;6.3.4 Bewertung der Übernahme anhand einer Performance-Analyse;219
13.3.5;6.3.5 Einfluss der Transaktion auf das Kreditrating;230
13.3.6;6.3.6 Gesamtbeurteilung der Übernahme;232
13.4;Fallbeispiel Übernahme Exel plc;234
13.4.1;6.4.1 Exel im Überblick und Gründe für die Zielunternehmensauswahl;235
13.4.2;6.4.2 Der zeitliche Ablauf und Details der Übernahme;242
13.4.3;6.4.3 Die Kapitalmarktreaktion auf die M&A-Transaktion;245
13.4.4;6.4.4 Bewertung der Übernahme anhand einer Performance-Analyse;258
13.4.5;6.4.5 Einfluss der Übernahme auf das Kreditrating;263
13.4.6;6.4.6 Gesamtbeurteilung der Übernahme;264
13.5;Gesamtbewertung des Akquisitionserfolgs der Deutschen Post AG;266
14;7 Schlussbemerkung und kritischer Ausblick;269
14.1;Zusammenfassung der Ergebnisse;269
14.2;Implikationen für die andauernde Konsolidierungsphase in der Logistik;272
14.3;Ausblick;274
15;Anhang;277
16;Literaturverzeichnis;291
Begriffsdefinitionen und Grundlagen zu M&A und Logistik.- Ereignisstudien zur Messung des Transaktionserfolgs.- Beschreibung von Datensample und Erfolgsdeterminanten.- Empirische Ergebnisse zum Transaktionserfolg.- Der Akquisitionserfolg der Deutschen Post AG.- Schlussbemerkung und kritischer Ausblick.