Was Sie von Aktien, Renten, Optionen und Investmentfonds wissen müssen
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
ISBN: 978-3-409-13532-0
Verlag: Gabler Verlag
Das Wertpapiergeschlift iibt seit jeher eine gewisse Faszination aus. Der Laie sieht darin etwas schwer zu Begreifendes, oft Geheimnisvolles, dem Sachkundigen bietet es eine nach subjektivem Empfinden vielversprechende Moglichkeit, sein Kapital zu mehren. Auch aus aktuellem AnlaS gewinnt das Wertpapiergeschiift immer mehr an Bedeutung, da sich das deutsche Borsenwesen gegenwlirtig in einem tiefgreifen den strukturellen Wandel befindet. Internationaler Wettbewerb und schnelle Fort schritte in der Informations-und Kommunikationstechnologie machen eine Um orientierung und Neupositionierung erforderlich. Sichtbarer Ausdruck dieser Ent wicklung war die Verwirklichung der Deutsche Borse AG, die die internationale Position des Finanzplatzes Deutschland wesentlich stlirken wird. Unser Anliegen ist es, einen leichtverstandlichen Uberblick iiber wesentIiche Aspekte des Wertpapiergeschaftes zu vermitteln. Die steuerliche Situation war uns in Anbetracht der jiingsten Veranderungen sehr wichtig. FUr detaillierte Informationen gibt das Literaturverzeichnis weiterfiihrende Empfehlungen. Viele Beispiele und Abbildungen sollen das Verstandnis des Textes erleichtem, das ausfiihrliche Stichwortverzeichnis dient dem raschen Auffinden gesuchter Be griffe. Diese Publikation ist eine Gemeinschaftsarbeit. Dennoch zeichnen die Verfasser fUr einzelne Kapitel verantwortlich, wie dies auf der Impressumseite ausgewiesen ist. Hinweise und Anregungen nehmen wir mit Dank entgegen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1. Einführung in den Wertpapierhandel.- 1.1. Begriffsbestimmungen.- 1.2. Organisation der Börse.- 1.3. Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel.- 1.4. Zum Börsenhandel zugelassene Personen.- 1.5. Durchführung des Börsenhandels.- 1.6. Handel außerhalb der Börse.- 1.7. Kassa-und Termingeschäfte.- 2. Aktien.- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Aktienarten.- 2.3. Rechte aus Aktien.- 2.4. Aktienähnliche Anlagen.- 2.5. Emission von Aktien.- 2.6. Kosten und steuerliche Gesichtspunkte.- 2.7. Aktienanalyse.- 3. Festverzinsliche Wertpapiere.- 3.1. Einführung.- 3.2. Grundausstattung festverzinslicher Wertpapiere.- 3.3. Festverzinsliche Wertpapiere im Privatvermögen.- 3.4. Besteuerung festverzinslicher Wertpapiereim Privatvermögen.- 3.5. Arten von festverzinslichen Wertpapieren.- 4. Optionsscheine und Börsentermingeschäfte.- 4.1. Optionsscheine.- 4.2. Abgrenzung zwischen Kassamarkt undTerminmarkt.- 4.3. Novellierung des Börsengesetzes.- 4.4. Deutsche Terminbörse.- 4.5. Optionen.- 4.6. Financial Futures.- 5. Investmentfonds.- 5.1. Einführung.- 5.2. Grundlagen des Fondsinvestments.- 5.3. Grundformen der Fondsarten.- 5.4. Spezialitätenfonds.- 5.5. Kosten und Ertragsausschüttung.- 5.6. Das Fondsmanagement—zwischen Rendite und Sicherheit.- 5.7. Erfolgsfaktoren der Anlageentscheidung.- 5.8. Anlagestrategien mit Investmentfonds.- 5.9. Steuerliche Behandlung von Investmentfonds.- 5.10. Neue Entwicklungen.- 6. Wertpapierverwahrung und -Verwaltung.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. Sonderverwahrung.- 6.3. Sammel Verwahrung.- 6.4. Verwahrung von Schuldbuchforderungen.- 6.5. Die Wertpapierverwaltung.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.