E-Book, Deutsch, Band 11, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kulturen der Gesellschaft
Kauppert / Leser Hillarys Hand
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2749-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur politischen Ikonographie der Gegenwart
E-Book, Deutsch, Band 11, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kulturen der Gesellschaft
ISBN: 978-3-8394-2749-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Foto aus dem 'Situation Room' im Weißen Haus, in dem sich am 1. Mai 2011 das nationale Sicherheitsteam der US-Regierung versammelte, ging um die Welt. An Kommentaren zu diesem Foto fehlt es nicht – wohl aber an wissenschaftlich begründeten Aussagen.
Das Buch versammelt ein breites Spektrum soziologischer, kunst- und kulturwissenschaftlicher Analysen und bündelt sie in einer methodischen Reflexion.
Mit Beiträgen von Ruth Ayaß, Roswitha Breckner, Horst Bredekamp, Michael Diers, Michael Kauppert, Irene Leser, Katja Müller-Helle, Susann Neuenfeldt, Ulrich Oevermann, Jürgen Raab, Gerhard Schweppenhäuser und Boris Traue.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;EINLEITUNG;9
3.1;Briefing P050111PS-0210. Zum realen und imaginären Kontext des Situation-Room-Fotos vom 1. Mai 2011 Michael Kauppert;11
4;SOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVEN;29
4.1;Ein Pressefoto als Ausdrucksgestalt der archaischen Rachelogik eines Hegemons. Bildanalyse mit den Verfahren der objektiven Hermeneutik;31
4.2;Ein Bild der Abwesenheit. Die Fotografie aus dem Situation Room als widersprüchliche Zeigegeste;59
4.3;Conference Room 1. Mai 2011. Zur Unwägbarkeit ikonischer Macht – oder: Was Hillarys Hand verdeckt;79
4.4;»E pluribus unum«. Eine wissenssoziologische Konstellationsanalyse visuellen Handelns;105
4.5;Resonanz-Bild und ikonische Politik. Eine visuelle Diskursanalyse partizipativer Propaganda;131
5;KUNST- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN;157
5.1;Der Situation Room des 1. Mai 2011;159
5.2;»Public Viewing« oder das elliptische Bild aus dem »Situation Room« in Washington;165
5.3;Brüchige Sichtbarkeiten. Medienmechanismen amerikanischer Bildpolitik nach 9/11;187
5.4;Die betroffene Feldherrin, oder: where in the world is Osama bin Laden?;203
5.5;Die Geburt der Bilder aus dem Geist des Erschreckens. »Wahre Bilder«, Bilderverbot und Bildfetisc hismus;221
6;METHODISCHE REFLEXION;245
6.1;Die Kunst des Sehens. Eine Reflexion der methodischen Zugänge visueller Bildanalysen;247
7;Autorinnen und Autoren;271