Buch, Deutsch, Band Band 017, 160 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 303 g
Buch, Deutsch, Band Band 017, 160 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 303 g
Reihe: Wissenschaft - Bildung - Politik
ISBN: 978-3-205-79648-0
Verlag: Böhlau
Das seit etwa der Erfindung der Dampfmaschine angebrochene technisch und industriell dominierte Zeitalter wird auch als Anthropozän bezeichnet. Dieses neue Zeitalter ist also vom Menschen geprägt, der mit den Mitteln der Technik seine eigenen Lebensumstände formt und auch nachhaltig verändert. Es liegt die Frage nahe, ob nun gesellschaftliche Entwicklungen den technischen Fortschritt provozieren, oder ob umgekehrt technischer Fortschritt gesellschaftliche Entwicklungen auslöst. Wohin kann diese Entwicklung führen, sind Grenzen dieses Wechselspiels von Technik und Gesellschaft erkennbar, kann und soll es Verzicht auf Fortschritt geben? Die Beiträge dieses Bandes umfassen ein breites Spektrum von Wissenschaftsdisziplinen und versuchen, Mosaiksteine zur Beantwortung der Frage zu liefern, wie weit Erkenntnisse der Forschung als Motor die Gesellschaft steuern oder umgekehrt die Wissenschaft gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung trägt. Der Bogen reicht vom spätmittelalterlichen Universalienstreit über die Energiewende, dem medizinischen Fortschritt und die damit verbundene Auswirkung auf die demografische Entwicklung bis hin zu den Grenzen und Bedingungen universeller Normsetzung in einer globalisierten Welt. Dabei werden die Wechselwirkungen von Technik und Gesellschaft, Technologie und Wirtschaftswachstum sowie aktuelle Krisen in Politik und Wirtschaft thematisiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
Vorwort
Ruedi Imbach, Paris
Der Universalienstreit als Anstoß von Neuzeit und Moderne
Jürgen Henze, Berlin
China: Die Auswirkungen eines Neuankömmlings auf den globalen Bildungs- und Wissenschaftsmarkt
Willem Koops, Utrecht
The Invention of Childhood
Albrecht Ritschl, London
Im Zeichen des Hockeyschlägers: Eine historische Perspektive zu Technologie und Wirtschaftswachstum
Reinhard Neck, Klagenfurt
Monika Merz, Wien
Bruno Frey, Zürich
Rupert Sausgruber,Wien
Peter Spahn, Stuttgart
Von der Weltwirtschaftskrise zur Großen Rezession:
Hat die Wirtschaftswissenschaft versagt?
Beiträge zu einer Podiumsdiskussion
Anne Peters, Basel/Heidelberg
Recht für eine globale Weltgesellschaft:
Bedingungen und Grenzen universeller Normsetzung
Autorenverzeichnis