Buch, Deutsch, 210 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 205 mm
Reihe: Reimer Kunstwissenschaften
»Come ride with me through the veins of history«
Buch, Deutsch, 210 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 205 mm
Reihe: Reimer Kunstwissenschaften
ISBN: 978-3-496-01489-8
Verlag: Reimer, Dietrich
Musikvideos gehören in gleich mehrfacher Hinsicht zu den Aufgabenbereichen von Kunstgeschichte und Bildwissenschaften: Nicht nur greifen sie häufig zentrale Werke der Kunstgeschichte auf und adaptieren sie. Auch kombinieren sie auf einzigartige Weise Bilder, Musik und Text und verbinden dabei so unterschiedliche Bereiche wie Fotografie, Film(musik), Bühnenkunst, Lyrik, Musikgeschichte und Populärkultur. Der Einführungsband ermöglicht erstmals einen Überblick zum Thema und gibt Studierenden methodische Orientierungshilfe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Installations-, Aktions-, Computer- und Videokunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
Weitere Infos & Material
- 'Come ride with me through the veins of history': Musikvideo, Kunstgeschichte
und Bildwissenschaften – eine Einleitung (Henry Keazor, Heidelberg)
- Videoclips als Bildersturm? Zum kunstkritischen Potenzial kommerzieller Musikvideos
(Matthias Weiß, Berlin)
- Dylan als Moses, Ashcroft als Schmerzensmann – Neoikonographie im Musikvideo
(Stefan Trinks, Berlin)
- MuVi-Räume: Musikvideo und ArchiSkulptur (Henry Keazor, Heidelberg)
- Bewegte und belebte Bilder. Von den Bezügen zwischen Musikvideo und Fotografie
(Brigitte Ugi, Frankfurt/Main)
- Musikvideo und Film (Lars Henrik Gass, Oberhausen)
- Zwischen Homo Bulla und ekstatischer Nymphe. Lady Gaga und das eklektische
Musikvideo (Charlotte Langhorst, Accra)
- Fashion Goes Gaga! Musikvideo und Mode (Pamela C. Scorzin, Dortmund)
- Björk – 'Biophilia' (2011): Konzeption und Rezeption (Thorsten
Wübbena, Frankfurt am Main / Hans Giessen, Saarbrücken)