Kech | Kritik der holistischen Vernunft | Buch | 978-3-8329-7505-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 202 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 305 g

Kech

Kritik der holistischen Vernunft

Karl Popper und die Frage nach dem Ganzen und seiner Teile
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8329-7505-0
Verlag: Nomos

Karl Popper und die Frage nach dem Ganzen und seiner Teile

Buch, Deutsch, 202 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 305 g

ISBN: 978-3-8329-7505-0
Verlag: Nomos


Ganzheitslehren haben Hochkonjunktur. Einer ihrer schärfsten Kritiker war Karl Popper. Das Buch erzählt die Geschichte eines Zerrissenen und wirft ein neues Licht auf einen der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Als einer der letzten Aufklärer zog Popper in einen aussichtslosen Kampf gegen die „holistische Verschwörung“, bei dem er sich immer tiefer in Widersprüche verstrickte. Hier wird zum ersten Mal das Grunddilemma in Poppers Oeuvre umfassend dargelegt. Es ist ein herausfordernder, gut lesbarer Streifzug durch unsere Geistesgeschichte zurück zu den Wurzeln der Ganzheitslehren mit einem besonderen Augenmerk auf die holistische Wende um 1900, die ihre Schatten bis in die Gegenwart wirft.

Kech Kritik der holistischen Vernunft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.