Buch, Deutsch, Band 2408, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 130 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
Ursachen, Formen, Therapie
Buch, Deutsch, Band 2408, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 130 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
ISBN: 978-3-406-53608-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Allein in Deutschland leiden etwa acht Millionen Menschen an Migräne. Durch die immer wiederkehrenden Attacken führt die Erkrankung zu einer deutlichen Verringerung der Lebensqualität. Der Band gibt kompetent Auskunft über die Geschichte, die Häufigkeit, Auslösefaktoren, Formen und Phasen, die Pathogenese, Diagnostik, Akuttherapie und Prophylaxe von Migräneleiden. Er berücksichtigt spezielle Aspekte bei Frauen und Kindern und enthält im Anhang eine „Checkliste Migräne“ sowie einen Kopfschmerzkalender
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Einleitung
2. Medizinhistorie
3. Definition und Klassifikation
4. Epidemiologie
a) Häufigkeit der nicht klassifizierten Migräne
b) Häufigkeit der Migräne mit Aura
c) Häufigkeit der Migräneattacken
5. Auslösefaktoren
6. Symptomatik
a) Prodromalphase
b) Auraphase
c) Kopfschmerzphase
d) Erholungsphase
7. Entstehungsbedingungen der Migräne
a) Genetik
b) Schmerzentstehung
c) Kortikale Reizverarbeitung
d) Entstehung der Aura
8. Diagnostik
a) Anamnese
b) Apparative Zusatzdiagnostik
c) Interdisziplinäre Diagnostik
9. Differentialdiagnose
a) Primäre Kopfschmerzen
b) Sekundäre Kopfschmerzen
10. Komorbidität
a) Neurologische Begleiterkrankungen
b) Psychiatrische Begleiterkrankungen
c) Internistische Begleiterkrankungen
11. Akuttherapie
a) Allgemeinmaßnahmen
b) Medikamentöse Akuttherapie
12. Prophylaxe
a) Indikationen
b) Therapieziele
c) Medikamentöse Prophylaxe
d) Nichtmedikamentöse Prophylaxe
13. Spezielle Aspekte bei Frauen
a) Schwangerschaft und Stillzeit
b) Menstruelle Migräne
14. Spezielle Aspekte bei Kindern
a) Epidemiologie
b) Symptomatik
c) Akuttherapie
d) Prophylaxe
Schlussbemerkung
Anhang
1. Checkliste Migräne
2. Kopfschmerz-Kalender
3. Literatur
4. Migräne- und Kopfschmerzinformationen im Internet
5. Register