Keldungs / Arbeiter | Leitfaden für Bausachverständige | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 149 Seiten, eBook

Keldungs / Arbeiter Leitfaden für Bausachverständige

Rechtsgrundlagen - Gutachten - Haftung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-96830-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Rechtsgrundlagen - Gutachten - Haftung

E-Book, Deutsch, 149 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-96830-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In unserer schnelllebigen, hochtechnisierten Zeit ist das Spezialwissen der unter schiedlichsten Berufsgruppen so differenziert geworden, dass der "normale" Bür ger kaum oder nicht mehr in der Lage ist, richtige Entscheidungen zu treffen, die außerhalb seiner eigenen beruflichen Ausbildung oder seines allgemeinen tägli chen Wirkungsbereiches liegen. Dies gilt nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Geschäftsleute, juristi sche Personen, Firmen, Versicherungen, Gerichte und/oder Institutionen und Einrichtungen, die für unterschiedlichste Entscheidungen entsprechende Infor mationen benötigen. Aber auch Parlamente des Bundes oder der Länder befragen zur Meinungs-oder Entscheidungsbildung Sachverständige oder lassen sich von Sachverständigenkommissionen beraten. Die Fragen, die von Sachverständigen zu beantworten sind, sind so zahlreich, dass diese nicht im Einzelnen aufgeführt werden können. Der Leitfaden ist ein Werk für die Baubereiche bzw. die Aufgaben der Sachver ständigen für das Bauwesen. Durch die Kombination zwischen einem lange Jahre im Baubereich tätigen Sach verständigen und einem erfahrenen Richter aus einem Bausenat soll vor allem die Arbeit aus der Sicht des Leistenden (Sachverständiger) und des Leistungs empfängers (Richter) beleuchtet werden. Das Schwergewicht der Ausführungen wird vor allem auf die gerichtliche Tätigkeit gelegt, ohne die anderen den Sachver ständigen betreffenden Bereiche zu vernachlässigen. Die Sachverständigen, die die in diesem Buch enthaltenen Grundsätze und Ratschläge beherzigen, sollten sicher ihre Tätigkeit als Sachverständige bewältigen können. Sinn eines Leitfa dens ist es nicht, in breiter Darstellung alle Probleme umfassend zu behandeln, sondern dem Nutzer eine schnelleHilfe bei der Bewältigung seiner Aufgaben zu geben. Deshalb wurde der Umfang des Buches bewusst übersichtlich gehalten.
Keldungs / Arbeiter Leitfaden für Bausachverständige jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I. Die öffentliche Bestellung und Vereidigung.- 1. Sachverständigen-Bezeichnungen.- 2. Voraussetzungen zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen.- 3. Das Prüfungsverfahren.- 4. Grundpflichten.- 5. Kosten der öffentlichen Bestellung und Vereidigung.- 6. Vereidigungsformeln.- 7. Werbung der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen.- II. Die Gutachtenformen.- 1. Der Gerichtsauftrag.- 2. Der Privatauftrag.- 3. Die Gutachtenarten.- 4. Das schriftliche Gutachten.- 5. Das Gerichtsgutachten.- 6. Das Privatgutachten.- 7. Das Versicherungsgutachten.- III. Die gerichtliche Tätigkeit.- 1. Einleitung.- 2. Die Auswahl des Sachverständigen.- 3. Persönliche Gutachtenerstattung.- 4. Pflicht zur Gutachtenerstattung.- 5. Gutachtenverweigerung.- 6. Die Zusammenarbeit mit dem Sachverständigen.- 7. Der Einweisungstermin.- 8. Die Vorbereitung des Gutachtens.- 9. Die Ortsbesichtigung.- 10. Das schriftliche Gutachten.- 11. Die ergänzende schriftliche Stellungnahme.- 12. Die mündliche Anhörung des Sachverständigen.- 13. Sachverständigenbeeidigung.- 14. Ablehnung des Sachverständigen wegen Befangenheit.- 15. Beweis durch Augenschein unter Hinzuziehung eines Sachverständigen.- 16. Der Sachverständige im Schiedsgerichtsverfahren.- 17. Sachverständiger Zeuge.- 18. Sonstige Pflichten.- 19. Entziehung des Sachverständigenauftrags.- 20. Verschwiegenheitspflicht.- 21. Aufbewahrungspflicht.- IV. Das selbständige Beweisverfahren.- 1. Voraussetzungen.- 2. Zuständigkeit.- 3. Inhalt des Antrages.- 4. Auswahl des Sachverständigen.- 5. Inhalt des Beweisbeschlusses.- 6. Ortsbesichtigung.- 7. Auswirkung des selbständigen Beweisverfahrens auf den Lauf der Verjährung.- 8. Rechte des Antragsgegners.- 9. Das schriftliche Gutachten.- 10. Ende desselbständigen Beweisverfahrens.- 11. Ablehnung des Sachverständigen wegen Befangenheit.- V. Der Sachverständige bei der Abnahme.- 1. Der Abnahmebegriff.- 2. Funktion des Sachverständigen als Helfer des Bauherrn.- 3. Funktion des Sachverständigen als Helfer beider Parteien.- 4. Das Schiedsgutachten.- 5. Die Fertigstellungsbescheinigung.- VI. Die Auswirkungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes auf das gesetzliche Werkvertragsrecht.- 1. Die wichtigsten Unterscheidungen.- 2. Die Rechte des Bestellers.- VII. Die Sachverständigenentschädigung.- 1. Höhe der Entschädigung.- 2. Aufwendungsersatz.- 3. Tabelle.- 4. Sonderregelungen.- 5. Vorschuss (§ 14 ZSEG).- 6. Erlöschen eines Anspruchs, Verjährung (§ 15 ZSEG).- 7. Gerichtliche Festsetzung (§ 16 ZSEG).- 8. Versagung der Entschädigung.- VIII. Die Haftung des Sachverständigen.- 1. Rechtliche Einordnung des Sachverständigenvertrages.- 2. Ansprüche Dritter.- 3. Das neue Haftungsrecht.- 4. Haftung aus einer fehlerhaften Fertigstellungsbescheinigung.- IX. Anhang.- A. Begriffsbestimmung.- B. Weitere Begriffsbestimmungen.- C. Baustoffe.- Stichwortverzeichnis.


Vorsitzender Richter am OLG Karl-Heinz Keldungs ist Vorsitzender eines Bausenats beim Oberlandesgericht Düsseldorf. Vor dieser Tätigkeit war er 10 Jahre lang Beisitzer in Bausenaten. Er ist Autor bei Ingenstau/Korbion "VOB-Kommentar" und Mitautor von Korbion/Hochstein/Keldungs "Der VOB-Vertrag"

Architekt Dipl.-Ing. Norbert Arbeiter ist seit über 20 Jahren als öffentlich-bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gebäudeschäden für Gerichte, Versicherungen, Wohnungsbaugesellschaften und Privatpersonen im Inland und europäischen Ausland tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.