Kelle | Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung | Buch | 978-3-531-16144-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 331 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 565 g

Kelle

Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung

Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte
2. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-16144-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte

Buch, Deutsch, 331 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 565 g

ISBN: 978-3-531-16144-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Seit den Anfängen der empirischen Sozialforschung ist das Verhältnis zwischen der quantitativen und der qualitativen Sozialforschung spannungsreich, von wechselseitiger Kritik und Abgrenzung gekennzeichnet. Der Autor diskutiert die wesentlichen Aspekte dieser Debatte und arbeitet ein integratives methodologisches Programm heraus.

Kelle Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Qualitative vs. quantitative Forschung — die Debatte.- Strukturen begrenzter Reichweite als Gegenstand empirischer Forschung und soziologischer Theoriebildung.- Die Grenzen des deduktiv-nomologischen Modells sozialwissenschaftlicher Erklärung.- Probleme des sozialwissenschaftlichen Sinnverstehens.- Das Konzept der Kausalität in einer akteursorientierten Sozialforschung.- Kleine Fallzahlen, (zu) weit reichende Schlussfolgerungen? Komparative Methoden in der qualitativen Sozialforschung.- Kausalität und quantitative Methoden I: Probabilistische Kausalität.- Kausalität und quantitative Methoden II: Das Problem von „common causes“ und Scheinkausalität.- Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der Forschungspraxis.- Ein integratives methodologisches Programm empirischer Sozialforschung.- Empirische Sozialforschung jenseits des Methodendualismus — einige Thesen.


Dr. Udo Kelle ist Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.