Buch, Deutsch, 64 Seiten, Buch (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 150 mm x 200 mm, Gewicht: 113 g
Reihe: Orff-Schulwerk
Methodik. Spieltechnik der Instrumente - Lehrpraxis
Buch, Deutsch, 64 Seiten, Buch (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 150 mm x 200 mm, Gewicht: 113 g
Reihe: Orff-Schulwerk
ISBN: 978-3-7957-2430-6
Verlag: Schott
Dieses Beiheft zu den fünf Kernbänden versucht, Fragen zur Praxis des Orff-Schulwerks zu beantworten. Es gibt Hinweise für Instrumental- und Dirigiertechnik sowie didaktisch-methodische Hilfen für den Lehrer, wie man mit den Modellen aus dem Schulwerk Musiklehre, Improvisation und elementare Komposition lehren und lernen kann.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort (zur Neufassung 1963) - Aus dem Vorwort zur Erstfassung - Allgemeines - Das Instrumentarium - Zur Spieltechnik der Schlaginstrumente - Zur Verwendung weiterer Instrumente - Die ersten Musizierübungen - Beginn der Improvisations- und Erfindungsübungen - Erweiterung der Erfindungsübungen, Rondospiele - Der Übergang vom Funftonraum zum Sechs- und Siebentonraum in Dur - Einführung der Dominanten - Moll - Die Stufen in Moll - Freier Rezitationston - Dominanten in Moll - Schlußbetrachtung