E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Keller Fälle und Lösungen zum Eingriffsrecht in Nordrhein-Westfalen
völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2021
ISBN: 978-3-415-06614-4
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Band 1
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-415-06614-4
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Kluge Aufteilung des Lernstoffes
Seit der 3. Auflage des Lehrbuchs zum Eingriffsrecht NRW haben sich zahlreiche Neuerungen ergeben, die eine vollständige Überarbeitung und viele Ergänzungen erforderten. Die 4. Auflage behält das Grundkonzept der bewährten Fallsammlung bei. Aufgrund der Fülle des Stoffs hat der Autor die Fallsammlung in zwei Bände mit jeweils 15 Fällen aufgeteilt. Ein dritter Band mit weiterführenden Erläuterungen ist geplant. Inhaltlich orientiert sich das Buch an den curricularen Inhalten der Studiengänge für den Polizeivollzugsdienst. Alle Bände erleichtern nicht nur die Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten, sondern bieten auch effektive Hilfe bei der Klausurvor- und -nachbereitung.
Der erste Band
Band 1 enthält das Grundwissen, das den Studierenden in Nordrhein-Westfalen im Grundstudium vermittelt wird:
•Aufbauschemata mit Erläuterungen
•Tipps und Hinweise zur Klausurbearbeitung
•15 Fälle mit entsprechend ausformulierten Lösungen zu polizeilichen Standardmaßnahmen des Polizei- bzw. Strafprozessrechts
Weitere Bände folgen
Der später folgende Band 2 vervollständigt das nötige Wissen der Studierenden mit ebenfalls 15 Fällen und Lösungen aus den Lehrbereichen:
•Zwang
•Besonderes Polizei- und Ordnungsrecht (Versammlungs-, Waffen-, Gewerberecht)
•Verdeckte Eingriffsmaßnahmen (u.a. Einsatz technischer Mittel, Maßnahmen im Hinblick auf terroristische Gefährder)
Band 3 wird Hinweise zu Methodik und Technik der Fallbearbeitung und vertiefende Ausführungen zu den Inhalten der Fälle aus Band 1 und Band 2 bieten. Dabei handelt es sich um grundsätzliche Probleme des Polizeirechts und des Strafprozessrechts, die sowohl für die Theorie als auch für die Praxis von besonderer Bedeutung sind.
Lernen mit System
Alle Bände zusammen bilden einerseits eine inhaltliche Einheit. Dadurch werden die Zusammenhänge der Rechtsmaterie klar und die Bearbeitung von Klausuren wird erleichtert. Andererseits kann Band 3 auch alleine zur Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsinhalte genutzt werden.
Einfacher Einstieg, umfassende Erläuterungen
Die ersten Falllösungen folgen streng den im Buch dargestellten Aufbauschemata, um den Studierenden die Orientierung zu erleichtern. Im weiteren Verlauf sind die Lösungen problemorientiert aufgebaut, sodass die Aufbauschemata – schon aus Platzgründen – nicht Punkt für Punkt abgearbeitet werden.
Die Lösungstexte enthalten darüber hinaus vertiefende Hinweise, Ergänzungen, Urteile sowie weitere (prüfungs-)relevante Beispiele. Diese sind mit einem Symbol gekennzeichnet und durch graue Balken hervorgehoben.
Zahlreiche Fußnoten mit Literaturhinweisen in den Sachverhaltslösungen ermöglichen außerdem ein vertiefendes (Selbst-)Studium. Hierbei wurden, soweit ersichtlich, die am meisten verbreiteten Lehrbücher berücksichtigt.
Den Lösungen und den weiterführenden Erläuterungen liegt – soweit es um präventiv-polizeirechtliche Maßnahmen geht – nordrhein-westfälisches (Landes-)Recht zugrunde. Auf die Parallelvorschriften der Länder wird aber jeweils explizit hingewiesen.
Optimaler Lernbegleiter für ...
... Kommissaranwärterinnen und Kommissaranwärter der Polizei Nordrhein-Westfalen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Literaturverzeichnis
Artkämper/Schilling Vernehmungen, 5. Aufl. 2018 (zit. Artkämper/Schilling Vernehmungen) Baldarelli/
von Prondzinski Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen – Kommentar in Kurzform, 2019 (zit. Baldarelli/von Prondzinski PolG NRW) Basten Privatrecht in der polizeilichen Praxis, 2014 (zit. Basten Privatrecht) Basten Recht der Polizei, 2016 (zit. Basten Recht der Polizei) Beck/Hötzel Fälle und Lösungen zum Polizeigesetz Baden-Württemberg für die Ausbildung in der Polizei, 2015 (zit. Beck/Hötzel PolG BW) Becker/Heckmann/
Kempen/Manssen Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern, 6. Aufl. 2015 (zit. B/H/K/M ÖR) Bernau Die Aufsichtshaftung der Eltern nach § 832 BGB – im Wandel, 2005 (zit. Bernau Aufsichtshaftung) Beulke/Swoboda Strafprozessrecht, 14. Aufl. 2018 (zit. Beulke/Swoboda StrafProzR) Bittmann/Köhler/
Seeger/Tschakert Handbuch der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, 2019 (zit. BKST Vermögensabschöpfung) von Blohn/Schucht Standardfälle Polizei- und Ordnungsrecht, 8. Aufl. 2019 (zit. von Blohn/Schucht POR) Blum/Mokros/Vahle Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen, 2019 (zit. BMV PolG NRW) Blum/Hofmann/Kohler Fälle zum Strafrecht für Polizeibeamte, 2. Aufl. 2019 (zit. BHK StrafR) Borsdorff/Kastner Musterklausuren Einsatzrecht für die Bundespolizei, 4. Aufl. 2010 (zit. Borsdorff/Kastner Einsatzrecht) Braun Staatsrecht für Polizeibeamte, 2019 (zit. Braun StaatsR) Brendel/Hauer/Kische Polizeiliche Ermittlungen im Strafprozess, 2. Aufl. 2019 (zit. BHK Strafprozess) Burhoff Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren, 8. Aufl. 2019 (zit. Burhoff Hdb Ermittlungsverfahren) Burmann/Heß/
Hühnermann/Jahnke Straßenverkehrsrecht, 25. Aufl. 2018 (zit. Bearbeiter, in: BHHJ StraßenverkehrsR) Chemnitz Polizeirecht Nordrhein-Westfalen, 5. Aufl. 1996 (zit. Chemnitz PolR) Detterbeck Allgemeines Verwaltungsrecht, 16. Aufl. 2018 (zit. Detterbeck AVR) Derks Häusliche Gewalt, 2018 (zit. Derks HG) Dietel/Gintzel/Kniesel Versammlungsgesetze, 18. Aufl. 2019 (zit. Bearbeiter, in: DGK VersG) Dietlein/Burgi/
Hellermann Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen, 6. Aufl. 2016 (zit. Bearbeiter, in: DBH ÖR NRW) Dölling/Duttge/König/Rössner Gesamtes Strafrecht, 4. Aufl. 2017 (zit. Bearbeiter, in: DDKR) Dreier/Schulze Urheberrechtsgesetz, 6. Aufl. 2018 (zit. Dreier/Schulze UrhG) Drews/Wacke/Vogel/
Martens Gefahrenabwehr, Allgemeines Polizeirecht des Bundes und der Länder, 9. Aufl. 1986 (zit. DWVM Gefahrenabwehr) Eisenberg Beweisrecht der StPO, 10. Aufl. 2017 (zit. Eisenberg BeweisR) Eisenberg/Kölbel JGG, 21. Aufl. 2020 (zit. Eisenberg/Kölbel JGG) Engländer Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, 8. Aufl. 2017 (zit. Engländer StrafProzR) Floren, Thorsten Schutzwürdige Interessen von Beschuldigten im Rahmen der audiovisuellen Vernehmung, 2019 (zit. Floren Videovernehmung) Gabor Strafprozessordnung, 9. Aufl. 2018 (Gabor StPO) Geis Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht, 2. Aufl. 2015 (zit. Geis POR) Gercke/Julius/Temming/Zöller Strafprozessordnung – Heidelberger Kommentar, 6. Aufl. 2019 (zit. Bearbeiter, in: HK-StPO) Gertler/Kunkel/Putzke BeckOK JGG, 17. Edition, Stand: 1.8.2019 (zit. Bearbeiter, in: BeckOK JGG) Götz/Geis Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 16. Aufl. 2017 (zit. Götz/Geis POR) Gola/Heckmann Bundesdatenschutzgesetz, 13. Aufl. 2019 (zit. Bearbeiter, in: Gola/Heckmann BDSG) Gornig/Jahn Fälle zum Sicherheits- und Polizeirecht, 4. Aufl. 2014 (zit. Gornig/Jahn PolR) Graf BeckOK StPO mit RiStBV und MiStra, 31. Edition, Stand: 1.1.2020 (zit. Bearbeiter, in: BeckOK StPO) Gusy Polizeirecht, 10. Aufl. 2017 (zit. Gusy PolR) Hannich Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung, 8. Aufl. 2019 (zit. Bearbeiter, in: KK-StPO) Hartmann-Wergen Grundlagen zum Strafprozessrecht, 9. Aufl. 2018 (zit. Hartmann/Wergen StrafProzR) Hartmann/Schmidt Strafprozessrecht, 2. Aufl. 2008 (zit. Hartmann/Schmidt StrafProzR) Hasselbach Die Novellierung der forensischen DNA-Analyse, 2008 (zit. Hasselbach DNA) Haurand ...