E-Book, Deutsch, Band 11, 472 Seiten
Reihe: Ästhetik um 1800
Keller Lebendiger Abglanz
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8353-4309-2
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Goethes Italien-Projekt als Kulturanalyse
E-Book, Deutsch, Band 11, 472 Seiten
Reihe: Ästhetik um 1800
ISBN: 978-3-8353-4309-2
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dynamische Kultur - Claudia Keller widerlegt ein gängiges Bild von Goethes ungeschriebenem Italienbuch.
Mitten in den Napoleonischen Feldzügen, von 1795 bis 1797, plant Goethe zusammen mit Johann Heinrich Meyer eine großangelegte historisch-geographische Kulturanalyse Italiens. Immer wieder aufgeschoben bleibt das Projekt ein ungeschriebenes Buch. Seine Italien-Erfahrung stellt Goethe erst in der zwischen 1813 und 1817 entstandenen rein autobiographischen Italienischen Reise dar. Das »gescheiterte« Unternehmen versucht er aus der Erinnerung zu verbannen. Die Forschung ist Goethe darin gefolgt und hat das Bild vom Weimarer »Olympier« als Herrscher über die klassischen Formen übernommen. Claudia Keller zeigt hingegen, dass das Italien-Projekt gerade im Aufschub seine Produktivität in epistemologischer wie in ästhetischer Hinsicht entfaltet. Die Zeit von 1795 bis 1805 erscheint so nicht mehr als Phase eines rigorosen normativen Klassizismus. Vielmehr schlagen sich die Problemstellungen rund um die »Kultur« und ihre Analyse noch in Goethes literarischem Spätwerk nieder. In der Ablösung vom Anspruch, die Kulturgeschichte Italiens in ein abgerundetes Ganzes zu vereinen, kommt etwas Zentrales, in die Moderne Reichendes in den Blick, das sich in Goethes Zeichnung der durchgewachsenen Rose verdichtet: die morphologische Dynamisierung von Kultur und ihre unabschließbare Lebendigkeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Von ungeschriebenen Bu?chern. Einleitung zu einem Projekt mit Folgen;10
6;Vorgeschichten: Methodische Kontextualisierungen;22
6.1;1. »Kennst du das Land?«: Die Heterotopie Italien;24
6.2;2. »wie eine große Schwammfamilie«: Methodische Problemstellungen;48
6.2.1;Untersuchungskorpus und Autorsubjekt;50
6.2.2;Das Italien-Projekt als Rhizom;55
6.3;3. »weder Kunst noch Natur, sondern beides zugleich«: Kultur;59
6.4;4. Morphologie, Symbol, Diagramm: Kulturanalyse;68
6.4.1;»höchst gefährliche Gabe«: Morphologie;70
6.4.2;Bedingung und Erscheinung;78
6.4.3;»Eine Symbolik wäre aufzustellen«: Morphologie und Symbol;87
6.4.4;»unendlich wirksam und unerreichbar«: Symbol;88
6.4.5;Vom Symbol zum Diagramm;98
6.4.6;»ein Lebendiges fu?r die Lebendigen«: Werden;101
6.5;5. Die Krise um 1800 und das Problem der autonomen Form;110
6.5.1;Krise der Kunst? Anmerkungen zur Forschung;111
6.5.2;»wo stehn wir?«: Krisendiskurse;114
6.5.3;»Doppelcharakter der Kunst«: Problematische Autonomieästhetik;120
6.5.4;Im ›ozeanischen Chaos‹: Formproblem der Kulturanalyse;127
6.6;6. Klassizismus im Experiment;135
7;Geschichten: Rekonstruktion;140
7.1;Ein »wundersames Werck«. Gibt es u?berhaupt ein Italien-Projekt?;142
7.2;I. Netzwerke;150
7.2.1;1. Italien-Heterotopie: Zwischen empirischem und idealem Erfahrungsraum;150
7.2.1.1;Winckelmann: Kunstgeschichte als Kulturgeschichte;150
7.2.1.2;Herder: Morphologie der Kultur;154
7.2.1.3;Goethe: Versuch, eine Summe zu ziehen;162
7.2.1.4;Exkurs: Das Italien-Projekt und die Kulturgeschichtsschreibung;166
7.2.2;2. Konkurrenzprojekte: Zwischen Inventarisierung und ›höheren Gesichtspunkten‹;169
7.2.3;3. Das Kollektiv: Vorgesehene Mitarbeiter;175
7.3;II. Strukturen;184
7.3.1;1. Das Italien der Su?dsee;185
7.3.2;2. Gattungshinweise: Enzyklopädie, Reisebericht, Tableau;191
7.3.3;3. Pluralisierung und Individualisierung: Die Charakteristik;200
7.3.3.1;Charakteristisches Hin und Her;202
7.3.3.2;»Leben und Kraft«: Kunsttheorie;207
7.3.3.3;Charakteristik der Gegenwart;212
7.3.4;4. ›Barbarische Compositionen‹: Zwischen den Gattungen;214
7.3.4.1;Das epische »Aggregat«;216
7.3.4.2;Übergänge zwischen Wissenschaft und Ästhetik;222
7.3.4.3;Fu?r eine Kulturanalyse;228
7.4;III. Verfahren;230
7.4.1;1. Goethes Vorbereitung zur zweiten Reise nach Italien: Genieästhetische Autopsie oder Kompilation?;230
7.4.2;2. Meyers Kartographierung der Kulturtopographie;237
7.4.2.1;Mehr und genauer;238
7.4.2.2;Differenzierung: Das Rubrikenschema als empirische Methode;244
7.4.2.3;Historisierung mit Vorbehalt;253
7.4.2.4;Diagrammatische Kräfteverhältnisse: Kunst als Ereignis;258
7.4.2.5;Der ›abgerissene Kunstkörper‹: Das Sichtbarwerden des Ganzen im Tod;263
7.5;IV. Themen;267
7.5.1;1. Im »Puppenschranck« von Florenz: »Land Oeconomie«;267
7.5.2;2. Schnittstelle zwischen Natur und Kunst: Architektur;277
7.5.2.1;Der ›nächste Zweck‹: Die Natur;283
7.5.2.2;Zwischen Objekt und Subjekt: Die Empfindung;293
7.5.2.3;»aus Wahrheit und Lu?ge ein drittes«: Die Fiktion;299
7.5.2.4;Gebaute Fiktion: Das Römische Haus in Weimar;306
7.5.2.5;Die Gestaltung des Sockelgeschosses;308
7.5.2.6;Morphologie der Architektur: Die Innenräume;314
7.5.3;3. Verheißung der Lebensfu?lle: Farbe;318
7.5.3.1;Im Schein des Purpurglanzes;324
7.5.3.2;Antike Malerei gegen Newton;330
7.5.3.3;Das »Rote gelbeln« lassen: Leben;336
8;Nachgeschichten: Verbindungen zum Spätwerk;342
8.1;1. Die zerstreuten Gaben der Pandora;344
8.1.1;»Alles löst sich«: Zeit und Form;344
8.1.2;»Teppich der Natur«: Kulturbilder der Schweizerreise;348
8.1.3;»Epitome unserer Reise und Nichtreise«: Die Propyläen;352
8.1.4;»Schwierigkeit von dem Formlosen zur Gestalt zu gelangen«: Cellini und Winckelmann;357
8.1.5;›Tausend Griffel‹: Die Italienische Reise und die naturwissenschaftlichen Schriften;362
8.1.6;Tod in den Museen?;365
8.1.7;Der Schein im Scheinen: Die Wahlverwandtschaften und die Wanderjahre;370
8.2;2. Das gebrochene Symbol der Weltgeschichte;378
8.2.1;Diskontinuität der Kulturgeschichte I: St. Peter;379
8.2.2;Diskontinuität der Kulturgeschichte II: Cellini;385
8.2.3;Weltgeschichte(n): ›Symphronistisch‹ und ›synchronistisch‹;392
8.2.4;Das gebrochene Symbol der Pädagogischen Provinz;395
8.2.5;›Kosmologische Methode‹: Die Geschichte des israelitischen Volks als Weltgeschichte;401
8.2.6;Hin und Her: Die Zeitlichkeiten des Gehens;409
8.2.7;Die Pädagogische Provinz, die keine ist;411
8.3;Schlusswort;418
8.4;Anhang;428
8.4.1;1. Das Korpus des Italien-Projekts;430
8.4.2;2. Literatur;444
8.4.2.1;Ungedruckte Quellen;444
8.4.2.2;Siglen;444
8.4.2.3;Gedruckte Quellen;445
8.4.3;3. Dank;472
8.4.4;4. Bildnachweis;473