Buch, Deutsch, 72 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 122 g
ISBN: 978-3-409-14035-5
Verlag: Gabler Verlag
. 9 6. 2 DTB Vorgehensweise und Rundungsmodus. 14 Kapitel 3: Sicherheiten. 18 1. Zweck von Sicherheitsleistungen. 18 2. Hinterlegung von Sicherheiten in Geld und/oder Wertpapieren bei der DTB. 19 3. Kongruente Deckung. 21 4. Verbuchung von Sicherheiten. 22 4. 1 Einbuchung. 22 4. 2 Ausbuchung. 22 5. Risiko und Sicherheiten. 24 5. 1 Zusammenhang von Sicherheiten und Zahlungsweise. 24 5. 1. 1 Herkommliche Zahlungsweisen. 24 5. 1. 2 Moderne Zahlungsweisen. 27 5. 2 Szenarien fUr Liefer- oder Zahlungsverzug. 29 5. 3 BemessungshOhe von Sicherheiten. 30 5. 4 Bewertungseinheiten undAufrechnung. 31 6. Ermittlung der Sicherheiten an der DTB.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1: Einleitung.- 1. Clearingstxuktur.- 2. Clearingvoraussetzung.- 2: Geschäftsabschluß und Geschäftsverwaltung.- 1. Geschäftsabschluß.- 2. Positionsverwaltung.- 3. Tagesendwerte.- 4. Prämienzahlungen und deren Abwicklung.- 5. Täglicher Gewinn- und Verlustausgleich (Variation Margin).- 6. Kapital Veränderungen.- 3: Sicherheiten.- 1. Zweck von Sicherheitsleistungen.- 2. Hinterlegung von Sicherheiten in Geld und/oder Wertpapieren bei der DTB.- 3. Kongruente Deckung.- 4. Verbuchung von Sicherheiten.- 5. Risiko und Sicherheiten.- 6. Ermittlung der Sicherheiten an der DTB.- 7. Inanspruchnahme von Sicherheiten.- 4: Ausübungen und Kontraktfälligkeiten.- 1. Ausübungen (Exercise).- 2. Zuteilungen (Assignment).- 3. Kontraktfälligkeiten.- 4. Lieferzuweisung (Allocation).- 5: Geschäftserfüllung.- 1. Stückemäßige Lieferung.- 2. Geldmäßige Lieferung.- 3. Zeitliche Erfüllung.- 6: Glossar.- Stichwortverzeichnis.