Buch, Deutsch, 707 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: Rheinwerk Technik
Das große Handbuch fürs Smart Home mit IP-Symcon. Integrieren, steuern, automatisieren
Buch, Deutsch, 707 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: Rheinwerk Technik
ISBN: 978-3-8362-7583-5
Verlag: Rheinwerk Verlag
Wie Sie mit IP-Symcon Ihre Hardware zu einer smarten Heimautomationssteuerung kombinieren, zeigt Ihnen Harry Kellner in diesem Handbuch. Sie erfahren, wie Sie IP-Symcon richtig konfigurieren und damit Automatisierungsregeln und Visualisierungen einrichten, mit denen Sie Ihr Zuhause ganz individuell steuern. Mit dabei sind Planungshilfen und ein ausführlicher Überblick über die Hardware, eine Einführung in die Grundlagen der Haussteuerung und der Skripterstellung sowie Sicherheitstipps zum Backup und dem Ausfall des Systems.
Aus dem Inhalt:
- Was heißt Smart? Heimautomatisierung im Überblick
- Planung der Hard- und Software
- Die Hardware: Vom Netzwerk bis zu den Schaltaktoren
- Was Sie mit IP-Symcon alles umsetzen können
- IP-Symcon einrichten und konfigurieren
- Instanzen und Objekte
- Systeme einbinden
- Aktionen automatisieren
- Sprachsteuerung und Visualisierung
- Klimasteuerung und Photovoltaik
- Sicherheit: Vom Backup bis zur Ausfallsicherung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Materialien zum Buch ... 17 Geleitwort ... 18TEIL I. Grundlagen ... 19 1. Was heißt hier »smart«? ... 21 1.1 ... Smart überall ... 23 1.2 ... Eine kleine Reise durch Technik und Systeme ... 27 1.3 ... Keine Angst vor den Elektro- und Elektronikbegriffen ... 28 2. Die Grenzen des Smart Homes -- warum Sie nicht alles einbinden sollten ... 39 2.1 ... Was ich wieder ausgebaut oder noch nicht fertig habe ... 40 2.2 ... Smart ja, in die Steuerung integrieren nicht unbedingt ... 45 3. Hausautomatisierung im Überblick ... 49 3.1 ... Am Kabel: verschiedene Bus-Systeme ... 50 3.2 ... Über den Strom: Powerline im Netz ... 59 3.3 ... Per Funk: die Lösungen ohne Kupfer ... 61 3.4 ... Auch IP-Symcon spricht MQTT -- das IoT-Protokoll ... 80 4. Bevor Sie anfangen: einige Gedanken zu Hardware und Software ... 83 4.1 ... Wie sieht Ihre Planung aus? ... 83 4.2 ... Lohnt sich der Einsatz von Bausätzen? ... 91 4.3 ... Gebrauchte Geräte: Gute Investition oder rausgeworfenes Geld? ... 94 4.4 ... DIY: Heimautomation für Bastler und Maker ... 94 5. Das Netzwerk ... 99 5.1 ... Der Router: FRITZ!Box und Co. ... 99 5.2 ... Die Netzwerkinfrastruktur: WLAN, Kabel oder Anschlussdose ... 102 6. Photovoltaik und Solarthermie ... 109 6.1 ... Die PV-Anlage mit Wechselrichter und Batteriespeicher ... 110 6.2 ... Eine PV-Inselanlage für den Garten ... 114 6.3 ... Eine Solarthermie-Anlage einbinden ... 119 7. Wer verbraucht meinen Strom? ... 123 7.1 ... Wer sind die Hauptverbraucher? ... 123 7.2 ... Spart das Smart Home Energie? ... 128 8. Notbetrieb -- das Haus ohne smarte Zentrale ... 131 8.1 ... Backup, Backup, Backup ... 131 8.2 ... Bedienbarkeit sicherstellen ... 134 8.3 ... Fallstricke und Fehler: Darauf sollten Sie achten ... 135 9. Das Musterhaus ... 139 9.1 ... Es werde Licht -- smarte Beleuchtungsideen ... 139 9.2 ... Schatten und Sichtschutz durch Rollläden und Jalousien ... 141 9.3 ... Viele, viele Steckdosen: Schalten und Messen ... 141 9.4 ... Wetter und Klima beobachten: Sensoren für jedes Wetter ... 142 9.5 ... Die Wärme unter Kontrolle: Heizungssteuerung und anbindung ... 144 9.6 ... Sicherheit durch Sensoren ... 147 9.7 ... Multimedia: das Smart Home für die Ohren ... 153 9.8 ... Zusammenfassung ... 15510. Mein Zuhause: was Sie mit IP-Symcon alles umsetzen können ... 157 10.1 ... KNX/EIB als Basis ... 158 10.2 ... 1-Wire ist auf Draht ... 180 10.3 ... HomeMatic und HomeMatic IP ... 182 10.4 ... Das FS20-Funkschaltsystem ... 223 10.5 ... Z-Wave und andere in kleinen Dosen ... 225 10.6 ... WiFi-Steckdosen ... 233 10.7 ... DECT-Steckdosen an der FRITZ!Box ... 243 10.8 ... Philips Hue ... 245 10.9 ... Eine Wetterstation muss sein ... 248 10.10 ... Alexa, Google und Siri -- wer spricht? ... 251 10.11 ... 8 x Sonos machen Sound ... 253 10.12 ... Meine Verbrauchszähler ... 254 10.13 ... Das Netzwerk ist sehr wichtig ... 261TEIL II. Los geht's mit IP-Symcon ... 26911. Systemvoraussetzungen, Installation und Lizenzen für IP-Symcon ... 271 11.1 ... Die Komplettlösung aus einer Hand ... 275 11.2 ... Lizenzen und Subskription ... 275 11.3 ... Versionen ... 279 11.4 ... Unterstützte Geräte ... 282 11.5 ... Visualisierung ... 284 11.6 ... Datenerfassung und Diagramme ... 28512. Hardware von Symcon für IP-Symcon ... 291 12.1 ... Die SymBox als zentrales Element ... 291 12.2 ... Gateways zu anderen Systemen ... 293 12.3 ... Das Funksystem IPS-868 ... 294 12.4 ... Etwas Zubehör ... 29513. Der Download und die Installation ... 297 13.1 ... SymBoxneo -- alles sehr einfach ... 298 13.2 ... Windows -- wie immer ... 305 13.3 ... macOS -- achten Sie auf die Versionen ... 310 13.4 ... Linux und Raspberry Pi ... 310 13.5 ... Docker ... 313 13.6 ... Die Updatekanäle ... 314 13.7 ... Die Supportseite in SymOS ... 31614. Der erste Kontakt: Wie lege ich los? ... 32115. Die Instanzen im Überblick ... 337 15.1 ... Kategorien -- Ordnung muss sein ... 341 15.2 ... I/O-Instanzen als Schnittstellen zur Hardware ... 344 15.3 ... Splitter-Instanzen ... 363 15.4 ... Kern-Instanzen -- des Pudels Kern ... 37116. Noch mehr Instanzen und Objekte ... 401 16.1 ... Konfigurator-Instanzen ... 402 16.2 ... Discovery-Instanzen ... 410 16.3 ... Eine besondere Instanz: das WebFront ... 413 16.4 ... Variablen -- viele, viele Variablen ... 418 16.5 ... Ereignisse -- wie darauf reagieren? ... 438 16.6 ... Medien im Einsatz ... 450 16.7 ... Links sind die gute Lösung ... 45317. Keine Angst vor der Programmierung ... 457 17.1 ... Skripte bringen Automation ... 457 17.2 ... PHP kann jeder lernen ... 473 17.3 ... Weitere Ressourcen im Netz ... 47718. Die Quelle für Zusatzmodule: der Module Store ... 47919. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: das WebFront für die Visualisierung ... 485 19.1 ... Das WebFront ... 486 19.2 ... Die Struktur ... 488 19.3 ... Woher bekomme ich die passenden Symbole? ... 493 19.4 ... Was gibt es noch? ... 49720. Die Sicherheitsaspekte in IP-Symcon ... 499 20.1 ... Die Passwörter in verschiedenen Bereichen ... 499 20.2 ... Backupstrategien in IP-Symcon ... 506TEIL III. Willkommen daheim! Steuern Sie das Musterhaus ... 51121. Kategorien anlegen -- verschiedene Strategien ... 51322. Systeme anbinden ... 517 22.1 ... KNX/EIB ... 518 22.2 ... HomeMatic ... 519 22.3 ... Z-Wave ... 520 22.4 ... Philips Hue ... 521 22.5 ... Mobile Alerts ... 523 22.6 ... MQTT ... 524 22.7 ... Die FRITZ!Box und ihre DECT-Steckdosen ... 527 22.8 ... Das Alexa-Modul ... 530 22.9 ... Das Sonos-Modul ... 53223. Weitere Systemeinstellungen ... 535 23.1 ... Die Location einstellen ... 535 23.2 ... Für die Notifications: SMTP und IMAP einrichten ... 536 23.3 ... Variablen für den Automatikbetrieb ... 540 23.4 ... Globale Funktionen für alle ... 541 23.5 ... Zeitpläne für Rollo, Lampen und Co. ... 54924. Schaltaktionen ... 553 24.1 ... Licht ein -- Licht aus ... 553 24.2 ... Rollläden fahren: einzeln und in Gruppen ... 556 24.3 ... Aktionen jeden Tag automatisch durchführen ... 558 24.4 ... Party auf der Terrasse: nur nicht aussperren ... 563 24.5 ... Achtung, Frostgefahr ... 56425. Viele Steckdosen -- eine Steuerung ... 567 25.1 ... Verschiedene Systeme -- ein Schaltbefehl ... 568 25.2 ... Verbrauchsmessung leichtgemacht ... 572 25.3 ... Steckdosen gegen unbeabsichtigtes Schalten sperren ... 575 25.4 ... Der WebHook, das unbekannte Wesen ... 57626. Das Wetter ... 583 26.1 ... Meine Wetterstation liefert Daten ... 584 26.2 ... (Un)Wetterdaten aus dem Internet ... 584 26.3 ... Der Regensensor und die (Re)Aktionen ... 587 26.4 ... Auch das HCL hat Wetter ... 59027. Das Klima im Haus ... 593 27.1 ... Die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit ermitteln ... 593 27.2 ... Welche Fenster sind offen? ... 596 27.3 ... Was machen die Heizkörper? ... 59828. Kalender und Co. ... 601 28.1 ... Ist heute ein Feiertag? ... 601 28.2 ... Wann kommt die Müllabfuhr? -- Den Abfallkalender einbinden ... 606 28.3 ... Wie kommen die Termine in die Datenbank? ... 60829. Solardaten im Smart Home ... 611 29.1 ... Wechselrichter-Daten auswerten ... 611 29.2 ... Daten vom Batteriespeicher ... 615 29.3 ... Daten vom Solarregler ... 618 29.4 ... Verbrauchszähler anbinden ... 625 29.5 ... Die Inselanlage ist auch noch da ... 62630. Aktionen automatisieren -- der einfache Weg zu mehr Komfort ... 629 30.1 ... Licht an ... ... 629 30.2 ... Die Spülmaschine ist fertig ... 633 30.3 ... Antenne aus -- Stromsparen leicht gemacht ... 63731. Sprachsteuerung und Alarmierung ... 639 31.1 ... »Alexa -- alles aus« ... 639 31.2 ... Sag Bescheid, wenn es regnet ... 644 31.3 ... Wasseralarm im Keller ... 650 31.4 ... Farbige Blinkzeichen als Information ... 651 31.5 ... Sie haben Post -- Briefkastenmelder selbst gebaut ... 652 31.6 ... Es hat geklingelt -- wollen wir ihn reinlassen? ... 657 31.7 ... Die Batterien sind leer -- bitte wechseln ... 65832. Weitere smarte Ideen ... 661 32.1 ... Fernbedienungen (nicht nur) für den Fernseher ... 661 32.2 ... Eine Bundesligatabelle ... 663 32.3 ... Die aktuellen Lottozahlen ... 664 32.4 ... Die Wasserenthärtungsanlage ... 666 32.5 ... Bilder von draußen -- IP-Kameras liefern Bilder ... 66833. Abwesenheit und Ruhemodus -- was Ihr Haus ohne Sie so tut ... 673 33.1 ... Das Haus verlassen ... 674 33.2 ... Nachts ruht das Haus ... 67834. Wenn etwas nicht funktioniert ... 679 34.1 ... Wie debugge ich meine Skripte? ... 679 34.2 ... Logisch: das Logging ... 680 34.3 ... Der Support beim Hersteller ... 683 34.4 ... Ein Forum. Welches Forum? ... 684 34.5 ... Die Spezialschalter der Anwendung ... 68535. Ausfallsicherheit und der ganze Rest ... 687 35.1 ... Noch mehr Backup, Backup, Backup ... 687 35.2 ... Das Recovery-Tool der SymBox ... 688 35.3 ... Ersatzhardware ... 690 35.4 ... Doku: Tabellen und Aufzeichnungen ... 691 35.5 ... Inlinedokumentation; oder: Wer versteht mein Skript? ... 693 35.6 ... »Keep it simple, stupid« ... 694 35.7 ... Ein sicherer Fernzugriff über VPN ... 69436. Was bleibt übrig? ... 697 Index ... 701