Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 148 mm, Gewicht: 95 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 148 mm, Gewicht: 95 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-019534-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Als 'eine der großen Demokratiebegründungsschriften überhaupt' hat man diesen Text bezeichnet. Kelsen, der maßgeblich an der Ausarbeitung der ersten demokratischen Verfassung Österreichs von 1920 beteiligt war, geht von der Frage aus, wie die Freiheit des einzelnen am wirkungsvollsten zu sichern ist; er behandelt die Rolle des Parlaments und sein Verhältnis zum Volkswillen, die Bedeutung von Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz, von Elitenauslese und Gewaltenteilung. Kelsens Schrift ist ein Plädoyer für die Demokratie. Angesichts heutiger Demokratiemüdigkeit ist dieser kluge Klassiker so wichtig wie nie.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung
I. Die Freiheit
II. Das Volk
III. Das Parlament
IV. Die Reform des Parlamentarismus
V. Die berufsständische Vertretung
VI. Das Majoritätsprinzip
VII. Die Verwaltung
VIII. Die Führerauslese
IX. Formale und soziale Demokratie
X. Demokratie und Weltanschauung
Anmerkungen
Zu dieser Ausgabe
Glossar
Grundfragen der Demokratie in wissenschaftlicher Sichtweise
Von Klaus Zeleny
I. Zum vorliegenden Werk
II. Das Werk Kelsens im Allgemeinen
III. Kelsens Leben und Forschungen
Literaturhinweise