Buch, Deutsch, 162 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 489 g
Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Buch, Deutsch, 162 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 489 g
ISBN: 978-3-658-34807-6
Verlag: Springer
Dieses Buch diskutiert die Rolle der Schweizer Wohnwirtschaft in der Nachhaltigkeitsdebatte zwischen Raum, Energie und Gesellschaft. Im Zentrum des Buches stehen angewandte quantitative Forschungsarbeiten. Diese analysieren mit großen Datensätzen die Effizienz der Ressourcenallokation von Land, Energie und Kapital. Mit diesen quantiativen, holistischen Grundlagen bricht das Buch die vorherrschenden Nachhaltigkeitssilos Wirtschaft, Ökologie und Soziales auf und gibt Anregungen zur langfristig zielführenden Gewichtung der Einzelkomponenten für Schweizer Wohnbauinvestitionen. Europäisch vergleichend wird aufgezeigt, inwiefern der Schweizer Wohnungsmarkt trotz großem Handlungsbedarf in vielerlei Hinsicht doch als nachhaltiges Vorbild dienen kann. Gastbeiträge von namhaften Schweizer Unternehmen und Ökonomen runden das Buch inhaltlich ab.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Literatur, Forschung, Problemstellung.- 20 Jahre Schweizer Marktwachstum I: Nachhaltig treibende Kräfte?.- 20 Jahre Schweizer Marktwachstum II: Implikationen für städtisches Wachstum und Landverbrauch.- Verdichten: Wo und Warum? Wie weiter?.- Der Einfluss von Daten und Digitalisierung auf Markt- und Planungstransparenz.- Ressourcen im Wettstreit: Energie vs. Boden – quantitativ räumliches Monitoring.- Der Hebel im Bestand: Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Sanierungsmaßnahmen.- Wer zahlt die Rechnung? Der Einfluss nachhaltiger Maßnahmen auf Baukosten, Mieten und Werte.- Die Rolle der Nachhaltigkeit in der Immobilienbewertung.- Fazit und Empfehlungen: Implikationen für Umwelt, Eigentümer und Mieter.