Buch, Deutsch, 291 Seiten, Book, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 537 g
Reihe: Lehrbuch
Chancen und Risiken
Buch, Deutsch, 291 Seiten, Book, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 537 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-60743-5
Verlag: Springer
Sind gentechnisch veränderte Pflanzen eine Zukunftsperspektive? Lösen sie die Ernährungsprobleme der Menschheit? Aktuell und kompetent erhalten Sie in diesem Lehrbuch einen Überblick über die Chancen und Risiken der pflanzlichen Gentechnik: Grundlegende Methoden, moderne Verfahren zur Erzeugung und Identifizierung transgener Pflanzen, Anwendungsbeispiele sowie Freisetzungsversuche und Kommerzialisierung werden dargestellt. Boxen mit Hintergrundinformationen, Exkurse zu interessanten Details, Kernaussagen, WWW-Adressen und ein umfangreiches Glossar runden den Text ab.
Für die Neuauflage wurden insbesondere die Methodenkapitel unter Einbeziehung verschiedener Methoden der Genom-Editierung komplett überarbeitet und z.B. Zinkfingernukleasen und die CRISPR/Cas-Methode neu aufgenommen. Hinzugekommen ist auch ein Unterkapitel zu mit Genom-Editierung erzeugten und nicht regulierten Pflanzen (USA). Darüber hinaus wurden die bestehenden Kapitel, Abbildungen und Tabellen aktualisiert und erweitert.Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Nutzpflanzen: Biologie, Genetik, Pflanzenzüchtung
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Biotechnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik Pflanzenreproduktion, Verbreitung, Genetik
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Grundlagen und Methoden der Gentechnik.- Herstellung, Nachweis und Stabilität von transgenen Pflanzen.- Methoden der Genom-Edierung.-Neue Eigenschaften transgener Pflanzen.- Freisetzung und kommerzielle Nutzung transgener Pflanzen.- Risiken der pflanzlichen Gentechnik.- Glossar.