Kerschbaumer / Weise / Wirth Operative Zugangswege in Orthopädie und Traumatologie
4. Auflage 2013
ISBN: 978-3-13-173214-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Begründet von Rudolf Bauer, Fridun Kerschbaumer und Sepp Poisel
E-Book, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm
ISBN: 978-3-13-173214-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Muss für alle operierenden Orthopäden und Unfallchirurgen! - Die unangefochtene Nr. 1 in bester Qualität - Hochwertiger Atlas zu den wesentlichen standardisierten Zugangswegen in der Orthopädie und Traumatologie - Brillante und anschauliche Abbildungen visualisieren hervorragend die Zugangstechniken 'state-of-the-art' - Bildserien mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen realer Operationssituationen - Neu: Minimalinvasive und arthroskopische Zugänge Inhalt: - Darstellung gängiger und auch seltener Zugangstechniken in der Orthopädie und Unfallchirurgie - Besondere Berücksichtigung der chirurgiebezogenen topografischen Anatomie - Konsequent strukturierte Texte, die auf Indikationen, Gefahren und Komplikationsmöglichkeiten eingehen
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Fridun Kerschbaumer, Kuno Weise, Carl Joachim Wirth: Operative Zugangswege in Orthopädie und Traumatologie;1
1.1;Vorwort der 4. Auflage;6
1.2;Vorwort der 1. Auflage;7
1.3;Anschriften;8
1.4;Inhaltsverzeichnis;9
1.4.1;Wirbelsäule, vordere Zugänge;9
1.4.2;Wirbelsäule, hintere Zugänge;9
1.4.3;Becken und untere Extremität;9
1.4.4;Schultergürtel und obere Extremität;10
1.4.5;Sachverzeichnis;11
2;Innentitel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort der 4. Auflage;6
5;Vorwort der 1. Auflage;7
6;Anschriften;8
7;Inhaltsverzeichnis;9
8;Wirbelsäule, vordere Zugänge;12
8.1;1 Halswirbelsäule und zervikothorakaler Übergang;13
8.1.1;Transoropharyngealer Zugang C 1 – C 2 (C 3);13
8.1.2;Vorderer Halswirbelsäulenzugang C3 – Th 2;15
8.1.3;Vorderer Zugang zur unteren Hals- und oberen Brustwirbelsäule C 4 – Th 3 nach Cauchoix, Binet und Evrard;24
8.2;2 Brustwirbelsäule;28
8.2.1;Transthorakaler Brustwirbelsäulenzugang Th 4 – Th 11;28
8.2.2;Vorderer transpleuraler Wirbelsäulenzugang Th 3 – Th 11 nach Louis;39
8.2.3;Hohe Thorakotomie Th 1 – Th 4;43
8.2.4;Rein thorakoskopischer und minimalinvasiver, thorakoskopisch assistierter Zugang zur Brustwirbelsäule;47
8.3;3 Thorakolumbaler Übergang;54
8.3.1;Thorakolumbaler Wirbelsäulen-zugang retroperitoneal- extra-pleural Th 9 – L 5 nach Hodgson;54
8.3.2;Thorakolumbaler Wirbelsäulen-zugang mit zweifacher Thorakotomie Th 4 – L 5 nach Bauer;66
8.3.3;Thorakolumbaler Wirbelsäulen-zugang retroperitoneal- extrapleural Th 11 – L 5 nach Mirbaha;70
8.4;4 Lendenwirbelsäule und lumbosakraler Übergang;75
8.4.1;Retroperitonealer Lendenwirbel-säulenzugang L 2 – L 5;75
8.4.2;Transperitonealer Zugang zum lumbosakralen Übergang L 4 – S 1;79
8.4.3;Minimalinvasiver lateraler Zugangzur Lendenwirbelsäule L 2 – L 5;82
9;Wirbelsäule, hintere Zugänge;86
9.1;5 Halswirbelsäule;87
9.1.1;Hinterer Zugang zur Halswirbelsäule mit okzipitozervikalem Übergang;87
9.2;6 Brust- und Lendenwirbelsäule;91
9.2.1;Kostotransversektomie Th 3 – Th 10;91
9.2.2;Hinterer Zugang zur Brust- und Lendenwirbelsäule;95
9.2.3;Paraspinaler Zugang zum lumbo-sakralen Übergang nach Wiltse;102
9.2.4;Kurzer dorsaler Zugang zur Lendenwirbelsäule für die Laminotomie und Bandscheibenentfernung;103
10;Becken und untere Extremität;106
10.1;7 Becken: Beckenring;107
10.1.1;Zugang zur Symphyse und zum vorderen Beckenring;107
10.1.2;Vorderer Zugang zum hinteren Beckenring;109
10.1.3;Hinterer Zugang zum Sakrum;111
10.1.4;Lateraler minimalinvasiver Zugang zur transiliosakralen Schraubenplatzierung;112
10.1.5;Zugang zum Sitzbein und zum Schambein;113
10.2;8 Becken: Azetabulum;116
10.2.1;Ilioinguinaler Zugang nach Letournel;116
10.2.2;Hinterer Zugang zum Hüftgelenk nach Kocher- Langenbeck;121
10.2.3;Vorderer limitierter Zugang nach Stoppa;125
10.2.4;Transiliakaler Zugang nach Judet;127
10.2.5;Zugang zur Hüftpfanne nach Judet;131
10.3;9 Hüftgelenk;135
10.3.1;Dorsaler Zugang zum Hüftgelenk mit Hüftluxation nach Ganz;135
10.3.2;Hinterer minimalinvasiver Zugang;138
10.3.3;Transglutealer Zugang nach Bauer;142
10.3.4;Minimalinvasiver transglutealer Zugang;145
10.3.5;Anterolateraler Zugang zum Hüftgelenk;147
10.3.6;Minimalinvasiver anterolateraler Zugang zum Hüftgelenk;151
10.3.7;Vorderer Zugang zum Hüftgelenk;155
10.3.8;Vorderer minimalinvasiver Zugang;157
10.3.9;Arthroskopische Zugänge zum Hüftgelenk;160
10.4;10 Oberschenkel;165
10.4.1;Vorderer Zugang zum Femur;165
10.4.2;Lateraler proximaler Zugang zum Markraum des Femurs;168
10.4.3;Lateraler Zugang zum Femur;169
10.4.4;Minimalinvasiver lateraler Zugang zum Femur;175
10.4.5;Medialer Zugang zum Femur;177
10.4.6;Hinterer Zugang zum Femur;181
10.4.7;Transartikulärer Markraumzugang zum distalen Femur;186
10.5;11 Kniegelenk;187
10.5.1;Anteromediale, minimalinvasive Zugänge zum Kniegelenk;187
10.5.2;Anteromedialer parapatellarer Zugang;191
10.5.3;Kurzer medialer Zugang zum Kniegelenk;197
10.5.4;Anterolateraler Zugang zum Kniegelenk;199
10.5.5;Posterolateraler Zugang nach Henderson;200
10.5.6;Hinterer Zugang zum Kniegelenk nach Trickey;202
10.5.7;Arthroskopische Zugänge;207
10.6;12 Unterschenkel;210
10.6.1;Proximaler Zugang zum Markraum der Tibia;210
10.6.2;Direkter dorsaler Zugang zum Tibiakopf;211
10.6.3;Posteromedialer Zugang zum Tibiakopf;213
10.6.4;Posterolateraler Zugang zum Tibiakopf mit Fibulaosteotomie;215
10.6.5;Posterolateraler Zugang zu Tibia und Fibula;218
10.6.6;Posteromedialer Zugang zum Tibiaschaft;222
10.6.7;MIS- Zugang mediale und laterale Tibia;224
10.6.8;Seitlicher Zugang zur Fibula;229
10.7;13 Fuß;233
10.7.1;Vorderer Zugang zum oberen Sprunggelenk;233
10.7.2;Anterolateraler Zugang zum oberen und unteren Sprunggelenk;236
10.7.3;Cincinnati- Zugang;239
10.7.4;Posteromedialer Zugang zum oberen Sprunggelenk und zur Medialseite des unteren Sprunggelenks;244
10.7.5;Dorsolateraler Zugang zum oberen Sprunggelenk;249
10.7.6;Darstellung des oberen Sprunggelenks von medial mit Osteotomie des Malleolus medialis;252
10.7.7;Arthroskopische Zugänge;254
10.7.8;Zugang zum Innenknöchel von medial;256
10.7.9;Zugang zum Außenknöchel;257
10.7.10;Zugang zum Kalkaneus von lateral;258
10.7.11;Zugang zum Kalkaneus und unteren Sprunggelenk von lateral;259
10.7.12;Zugang zum Kalkaneus von medial;261
10.7.13;Lateraler Zugang zum unteren Sprunggelenk;262
10.7.14;Vorderer Zugang zu den Gelenken des Mittelfußes;264
10.7.15;Medialer Zugang zu den Gelenken der Fußwurzel und des Mittelfußes;266
10.7.16;Plantarer Zugang zu den Zehengrundgelenken;269
10.7.17;Darstellung des Großzehen-grundgelenks von medial;272
10.7.18;Zugänge zu den Mittelfußknochen, dem Zehengrundgelenk und dem Interphalangealgelenk von dorsal;274
10.7.19;Plantarer Zugang zu den Zehenbeugesehnen;274
10.7.20;Streckseitiger Zugang zur 2. Zehe;275
11;Schultergürtel und obere Extremität;278
11.1;14 Schulterblatt und Schlüsselbein;279
11.1.1;Zugang zur Klavikula und zum Akromioklavikulargelenk;279
11.1.2;Zugang zum Sternoklavikulargelenk;281
11.1.3;Zugang zur Skapula;282
11.2;15 Schultergelenk;288
11.2.1;Vorderer Zugang zum Schultergelenk;288
11.2.2;Erweiterter vorderer Zugang zum Schultergelenk mit Darstellung des proximalen Oberarms;293
11.2.3;Anterosuperiorer Zugang;294
11.2.4;Anterolateraler Zugang nach Bigliani;295
11.2.5;Posterosuperiorer Zugang nach Gschwend;297
11.2.6;Hinterer Zugang zum Schultergelenk;298
11.2.7;Zugang bei Arthroskopie;300
11.3;16 Oberarm;306
11.3.1;Proximaler Zugang zum Humerus;306
11.3.2;Hinterer Zugang zum Humerus;307
11.3.3;Distaler hinterer Zugang zum Humerus;311
11.3.4;Vorderer Zugang zum Humerus;312
11.3.5;Lateraler Zugang zum Humerus;317
11.3.6;Medialer Zugang zum Humerus;320
11.4;17 Ellenbogengelenk;323
11.4.1;Hinterer Zugang zum Ellenbogengelenk;323
11.4.2;Lateraler Zugang zum Ellenbogengelenk;331
11.4.3;Medialer Zugang zum Ellenbogengelenk;336
11.4.4;Ventraler Zugang zum Ellenbogengelenk;339
11.4.5;Zugänge bei Ellenbogenarthroskopie;345
11.5;18 Unterarm;349
11.5.1;Vorderer Zugang zum Radius nach Henry;349
11.5.2;Dorsolateraler Zugang zum Radius nach Thompson;352
11.5.3;Zugang zu den proximalen Anteilen von Radius und Ulna nach Boyd;355
11.5.4;Lateraler Zugang zur Ulna;357
11.5.5;Dorsaler Zugang zum distalen Radiusanteil;359
11.5.6;Zugang zum distalen Ulnaanteil;361
11.5.7;Palmarer Zugang zum distalen Radiusanteil;362
11.6;19 Handgelenk;365
11.6.1;Minimalinvasiver Zugang zur endoskopischen Karpaltunnelspaltung;365
11.6.2;Dorsaler Zugang zum Handgelenk;368
11.6.3;Palmarer Zugang zum Handgelenk;371
11.6.4;Zugang bei Arthroskopie;375
11.7;20 Hand;380
11.7.1;Zugang zur Hohlhand nach Skoog;380
11.7.2;Darstellung des N. ulnaris in der Guyon- Loge;383
11.7.3;Palmarer Zugang zum Kahnbein;385
11.7.4;Zugang zum Daumensattelgelenk;386
11.7.5;Zugang zum I. Strecksehnenfach;388
11.7.6;Dorsale Inzisionen über dem Handrücken und den Fingern;389
11.7.7;Dorsaler Zugang zum Fingergrundgelenk;389
11.7.8;Dorsaler Zugang zum Fingermittelgelenk;391
11.7.9;Dorsaler Zugang zum Fingermittelgelenk mit Durchtrennung des Seitenbands;392
11.7.10;Dorsaler Zugang zum Fingerendgelenk;394
11.7.11;Zugang zu den Fingerbeugesehnen;395
11.7.12;Darstellung der Beugesehne und des Fingermittelgelenks von palmar;397
11.7.13;Zugang zur Fingerbeugesehne durch eine mitt- seitliche Inzision;399
11.7.14;Zugang zum Ligamentum anulare am Daumen;402
11.7.15;Bildquellenverzeichnis;405
11.8;Sachverzeichnis;406