E-Book, Deutsch, Band Band 344, 429 Seiten
Reihe: Palaestra
Kerscher Autodidaktik, Artistik, Medienpraktik
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0580-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Erscheinungsweisen des Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Carl Einstein und Thomas Bernhard
E-Book, Deutsch, Band Band 344, 429 Seiten
Reihe: Palaestra
ISBN: 978-3-8470-0580-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Julia Kerscher ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Philologie/Komparatistik an der Universität Tübingen.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;12
5;Danksagung;12
6;A. Einleitung: Der Dilettantismus tritt in Erscheinung;14
7;B. Dilettantismus im 18. und 19. Jahrhundert: Positionen und Konstellationen;32
7.1;I. Wider das Dilettantische, für den Dilettantismus: Positionen um 1800 und um 1900;34
7.1.1;I.1. Wider das Dilettantische: Rhetorisches und Programmatisches in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts;34
7.1.2;I.2. Wider das Dilettantische: Anthropologisches in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts;48
7.1.3;I.3. Für und wider den Dilettantismus: Kulturpsychologisches und Poetologisches um 1900;58
7.2;II. Dilettantismus und Wissenschaft?(en) im 18. und 19. Jahrhundert: Praktiken und Episteme;70
7.2.1;II.1. Sammeln;76
7.2.2;II.2. Musealisieren;85
7.2.3;II.3. Experimentieren;95
8;C. Autodidaktik, Projektemachen, Dilettieren: Pädagogische und künstlerische Modelle des Selbst- und Fremdbezugs in Karl Philipp Moritz, Anton Reiser (1785–1790);104
8.1;I. Autodidaktik als Prüfstein der Selbsterziehung und des Bildungsromans;110
8.1.1;I.1. Der Autodidakt. Eine begriffsgeschichtliche Annäherung;111
8.1.2;I.2. Autodidaktik in Anton Reiser;119
8.1.3;I.3. Lernen in der Institution;133
8.2;II. Das pädagogische Projekt Anton Reiser: Projektieren, Projektion, Protektion;141
8.2.1;II.1. Der ‚Projektor? Anton;142
8.2.2;II.2. Der protektierende Erzähler;146
8.3;III. Fühlen und Füllen: Anton Reisers künstlerischer Dilettantismus;161
8.3.1;III.1. ‚Poetik? der Lücke, Drama der Kompensation;161
8.3.2;III.2. Einfühlung anthropologisch, Einfühlung schauspielerisch;177
8.3.3;III.3. Epilog: Reisers Scheitern und der Untergang der Wanderbühne;188
9;D. Artistische Ästhetik und literarischer Primitivismus: Erscheinungsweisen des Dilettantismus in Carl Einsteins Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders (1912);194
9.1;I. Das Konzept des Artistischen im Werk Carl Einsteins;199
9.2;II. Artistik um 1900: Zirkus, Varieté, (niedere) Unterhaltungskunst;202
9.3;III. Artistik in Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders: Paradigma des anthropologischen und des poetologischen Wunders;209
9.3.1;III.1. Zirkus und zirzensische Künste;211
9.3.2;III.2. Zirzensische Ästhetik;228
9.4;IV. Europäische Puppen: Jahrmarktfigur, Schaufensterpuppe, kubistisches Mannequin;245
9.4.1;IV.1. Von der Jahrmarktfigur zur Schaufensterpuppe;246
9.4.2;IV.2. Zwischen Schaufensterpuppe und afrikanischer Plastik;255
9.5;V. Afrikanische Puppen: Spielzeug, Kunstgegenstand, Kultobjekt, Ausstellungsstück;262
9.5.1;V.1. Afrikanische Puppen in Einsteins Negerplastik;266
9.5.2;V.2. Afrikanische Puppen in der modernen, europäischen Großstadt?(literatur Bebuquin);269
9.6;VI. Literarischer Primitivismus?;278
10;Prolog: Von Carl Einsteins Artistik zu Thomas Bernhards Artisten – Dilettantismus zwischen Primitivismus und Lebenskunst;288
11;E. Dilettantismus als Lebenskunst oder: Das Medium ist das Genie. Thomas Bernhard, Der Untergeher (1983);300
11.1;I. (künstlerische) Subjektivität: Ich rede/schreibe/spiele (nicht), also bin ich (nicht);309
11.1.1;I.1. Subjektivität sprachlich konstruiert;316
11.1.2;I.2. Genialität medial dekonstruiert;323
11.1.3;I.3. Textsubjekte und Subjekttexte im Zeichen der Postmoderne;326
11.2;II. Selbstsorge: programmatischer Dilettantismus und die Praktiken des Selbst;332
11.2.1;II.1. Selbstsorge und Schreiben, Lebenskunst und Dilettantismus: Wahlverwandtschaften;332
11.2.2;II.2. (ausbleibende) Selbstsorge im Schreiben: Der Untergeher;337
11.2.2.1;II.2.1. Körper-Verfassungen;337
11.2.2.2;II.2.2. Geistes-Haltungen;341
11.2.2.3;II.2.3. Selbst-Praktiken;348
11.3;III. Medialität in und von Der Untergeher;349
11.3.1;III.1. Medien in Der Untergeher I: Zeitung und Schallplatte oder: vom gedruckten zum elektronischen Medium;351
11.3.2;III.2. Medien in Der Untergeher II: Manuskripte und Bücher oder: vom Manuskripteschreiben ins elektronische Zeitalter;354
11.4;IV. Glenn Goulds Musiktheorie und Thomas Bernhards Poetik: Postmoderne avant la / à la lettre;360
11.4.1;IV.1. Glenn Goulds Kunstauffassung: Postmoderne avant la lettre;363
11.4.2;IV.2. Die Kunst-Verfassung von Der Untergeher: Postmoderne à la lettre;370
12;F. Resümee: Dilettantismus und kein Ende;382
13;G. Literaturverzeichnis;394