Buch, Deutsch, Band 179, 250 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g
Der Fall der Druckindustrie
Buch, Deutsch, Band 179, 250 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-531-12999-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Organisationen adaptieren Technik nicht einfach, sondern verarbeiten neue Techniken im Kontext historisch gewachsener Strukturen und Institutionen. Der daraus resultierende Wandel zeigt sich in den organisatorischen Strukturen und Umweltbeziehungen ebenso wie in der institutionellen Umwelt der Organisationen. In diesem Buch wird das Konzept der Organisationsdomäne entwickelt und auf das Beispiel des technischen Wandels in der Druckindustrie angewendet. Die Digitalisierung der Prozesse in der Druckindustrie führt zu einem Verlust angestammter Funktionen. In einer veränderten Umwelt müssen sich die Unternehmen neu verorten.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Druckindustrie, Verpackungsindustrie
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Wandel in der Druckvorstufe - ein thesenhafter Überblick.- 3 Das Konzept der Organisationsdomäne. Abschirmung des technischen Kerns und institutionalisierte Erwartungen in Organisationsfeldern.- 3.1 Technischer Kern und Domänenkonsens: Der Ansatz von Thompson.- 3.2 Erweiterung der Perspektive: Domänen und Organisationspopulationen.- 3.3 Technologie und Domänen.- 3.4 Die sektoral-relationale Dimension von Domänen.- 3.5 Die institutionelle Dimension von Domänen.- 3.6 Organisationswandel und Domänenwandel.- 4 Empirische Untersuchung von Organisationsdomänen - methodische Überlegungen.- 4.1 Untersuchungsdesign.- 4.2 Datenauswahl und Auswertung.- 5 Die Druckvorstufe als Teil der Druckindustrie.- 5.1 Funktionale Abgrenzung der Druckvorstufe.- 5.2 Strukturdaten zur Situation der Druckindustrie.- 5.3 Herstellung von Druckvorlagen.- 5.4 Märkte der Druckvorstufe und deren Entwicklungstendenzen.- 5.5 Historische Entwicklung der Druckvorstufentechnik bis Mitte der achtziger Jahre.- 5.6 Entwicklung der Druckvorstufentechnik seit Mitte der achtziger Jahre.- 6 Die Technologie der Druckvorstufe: abnehmende Beherrschbarkeit großer Unsicherheitspotentiale.- 6.1 Kundenorientieite Unikatherstellung.- 6.2 Arbeitsvorbereitung: Industrialisierung der Reproduktion?.- 6.3 Sachbearbeitung: Umsetzung von Kundenwünschen.- 6.4 Die Digitalisierung des Herstellungsprozesses und ihre Folgen für die Abschirmung des technischen Kerns.- 6.5 Text-Bild-Integration als Ursache steigender Komplexität.- 6.6 Zwischenfazit: Die Flexibilisierung der Druckvorstufe und der Wandel der Domäne.- 7 Die Beziehungen der Vorstufe zu Kunden und Konkurrenten.- 7.1 Satz und Reproduktion: Ende des einstufigen Vorstufenuntemehmens?.- 7.2 Setzereien und ihre Auftraggeber: Vom Produkt zurDienstleistung.- 7.3 Die Wahrnehmung der DTP-Technik in der Vorstufe.- 7.4 Die Reproanstalten und ihre Kunden.- 7.5 Institutioneller Wandel der Beziehungen von Auftraggebern und Vorstufe.- 8 Die Druckvorstufe und ihre Technikhersteller.- 8.1 Ausgangspunkt: Langfristige Hersteller-Anwender-Beziehungen zu wenigen Lieferanten einer Spezialtechnik.- 8.2 Der Wandel der Anbieterstruktur seit Mitte der achtziger Jahre und die Folgen für die Hersteller-Anwender-Beziehungen.- 8.3 Zusammenfassung: Die Umschichtungen in der Herstellerstruktur.- 9 Der Wandel von Organisationsdomänen - Zusammenfassung und Fazit.- 9.1 Zusammenfassung: Die „alte“ und die „neue“ Druckvorstufe.- 9.2 „Dominant design“ und technologische Verriegelung: Zum Verhältnis exogener und endogener Faktoren.- 9.3 Der Zeitaspekt: Die Dynamik des Wandels als eigenständige Einflußgröße.- 9.4 Die institutionelle Dimension des Organisationswandels.- 9.5 Schlußbemerkung: Vergleich von Domänen.- Literatur.- a) Wissenschaftliche Literatur.- b) Artikel aus Fachzeitschriften.