Keuschnigg / Kolmar | Eine Unternehmenssteuerreform für Deutschland | Buch | 978-3-16-150664-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 27, 100 Seiten, Gewicht: 192 g

Reihe: Beiträge zur Finanzwissenschaft

Keuschnigg / Kolmar

Eine Unternehmenssteuerreform für Deutschland

Übergangsszenarien und langfristige Wachstumseffekte
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-16-150664-2
Verlag: Mohr Siebeck

Übergangsszenarien und langfristige Wachstumseffekte

Buch, Deutsch, Band 27, 100 Seiten, Gewicht: 192 g

Reihe: Beiträge zur Finanzwissenschaft

ISBN: 978-3-16-150664-2
Verlag: Mohr Siebeck


Dieses Buch geht auf eine Studie zurück, die von der Humanistischen Stiftung, Frankfurt in Auftrag gegeben wurde. Ziel war es, den Übergang vom derzeitigen System der Unternehmensbesteuerung zu einem System der nachgelagerten Besteuerung zu simulieren, um ein besseres Verständnis der Verteilungswirkungen einer Steuerreform während des Übergangs vom alten zum neuen langfristigen Gleichgewicht zu erlangen und Reformszenarien zu entwickeln, die Anpassungslasten ebenso wie Mitnahmeeffekte einer Steuerreform möglichst weitgehend vermeiden. Die Ergebnisse der Simulationsanalyse sind politisch relevant, weil sie zentrale Zielkonflikte einer die langfristige Effizienz steigernden Steuerreform aufzeigen. Neben den Ergebnissen der Simulationsanalyse wird die bestehende Literatur zu den Effekten wachstumsorientierter Steuerreformen zusammengefasst und zur vorliegenden Studie in ein Verhältnis gesetzt. Des Weiteren offenbart die Analyse interessante Parallelen zur Frage nach der Möglichkeit eines Pareto-verbessernden Übergangs von ineffizienten zu effizienten Institutionen, so dass die Ähnlichkeit des Problems mit anderen Reformvorhaben sichtbar wird. Darüber hinaus sind die zur Anwendung kommenden Simulationsmethoden zur Modellierung eines Übergangs neu, so dass sie für den Leser auch unabhängig von den Ergebnissen der Studie von Interesse sein dürften.

Keuschnigg / Kolmar Eine Unternehmenssteuerreform für Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Grundlagen Grundlegende Konzepte der Steuerreform - Effizienzsteigernder Übergang - Der Mitschke-Vorschlag - Umfang der Simulationsanalyse - Einordnung des Reformmodells - Internationaler Wettbewerb Die Übergangsproblematik Diskussion der Literatur - Modellierung der Anrechnung von Altkapital im Übergang - Quantitative Studien Ein Simulationsmodell für Deutschland Verhaltensannahmen und Wirkungsmechanismen - Die analytische Struktur des Simulationsmodells - Empirische Implementierung - Andere quantitative Studien Quantitative Auswirkungen Langfristige Ergebnisse - Übergangsszenarien


Ziel war es, den Übergang vom derzeitigen System der Unternehmensbesteuerung zu einem System der nachgelagerten Besteuerung zu simulieren, um ein besseres Verständnis der Verteilungswirkungen einer Steuerreform während des Übergangs vom alten zum neuen langfristigen Gleichgewicht zu erlangen und Reformszenarien zu entwickeln, die Anpassungslasten ebenso wie Mitnahmeeffekte einer Steuerreform möglichst weitgehend vermeiden. Wir haben uns aus drei Gründen entschlossen, aus dieser Studie ein Buchprojekt machen. Erstens hat die Arbeit an dem Projekt interessante Parallelen zur Frage nach der Möglichkeit eines Pareto-effizienten Übergangs von ineffizienten zu effizienten Institutionen offenbart. Zweitens sind die zur Anwendung kommenden Simulationsmethoden zur Modellierung eines Übergangs neu, so dass sie für den Leser auch unabhängig von den Ergebnissen der Studie von Interesse sein dürften. Und drittens sind die Ergebnisse der Simulationsanalyse politisch relevant, weil sie zentrale Zielkonflikte einer die langfristige Effizienz steigernden Steuerreform aufzeigen.


Kolmar, Martin
Martin Kolmar
Geboren 1967; Studium der Volkswirtschaftslehre; 1997 Promotion; 2002 Habilitation; 2003-06 Professor für Volkswirtschaftstheorie an der Universität Mainz.;seit 2006 Professor für Angewandte Mikroökonomik an der Universität St. Gallen und Direktor des Instituts für Finanzwissenschaft und Finanzrecht.

Keuschnigg, Christian
Christian Keuschnigg
Geboren 1959; Studium in Graz, Innsbruck und Wien; 1987 Promotion; 1995 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Nationalökonomie, insbesondere Finanzwissenschaft, der Universität St.Gallen, Direktor des Instituts für Finanzwirtschaft und Finanzrecht (IFF-HSG).

Keuschnigg, Mirela
Mirela Keuschnigg
PhD, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Finanzwissenschaft und Finanzrecht (IFF-HSG).

Christian Keuschnigg
Geboren 1959; Studium in Graz, Innsbruck und Wien; 1987 Promotion; 1995 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Nationalökonomie, insbesondere Finanzwissenschaft, der Universität St.Gallen, Direktor des Instituts für Finanzwirtschaft und Finanzrecht (IFF-HSG).

Mirela Keuschnigg
PhD, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Finanzwissenschaft und Finanzrecht (IFF-HSG).

Martin Kolmar
Geboren 1967; Studium der Volkswirtschaftslehre; 1997 Promotion; 2002 Habilitation; 2003-06 Professor für Volkswirtschaftstheorie an der Universität Mainz.;seit 2006 Professor für Angewandte Mikroökonomik an der Universität St. Gallen und Direktor des Instituts für Finanzwissenschaft und Finanzrecht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.