Kief / Roschiwal / Schwarz | CNC-Handbuch 2015/2016 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 766 Seiten

Kief / Roschiwal / Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016

CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD, LAN, CNC-Maschinen, CNC-Roboter, Antriebe, Simulation, Fachwortverzeichnis
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-446-44356-3
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD, LAN, CNC-Maschinen, CNC-Roboter, Antriebe, Simulation, Fachwortverzeichnis

E-Book, Deutsch, 766 Seiten

ISBN: 978-3-446-44356-3
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Inhaltsbeschreibung folgt

Kief / Roschiwal / Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsübersicht;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Tabellenübersicht;16
5;Teil 1 - Einführung in
die CNC-Technik;19
5.1;1 Historische Entwicklung der NC-Fertigung;21
5.1.1;1.1 Erste Nachkriegsjahre;21
5.1.2;1.2 Wiederaufbau der Werkzeugmaschinenindustrie;22
5.1.3;1.3 Die Werkzeugmaschinenindustrie in Ostdeutschland;22
5.1.4;1.4 Weltweite Veränderungen;24
5.1.5;1.5 Neue, typische NC-Maschinen;27
5.1.6;1.6 Der japanische Einfluss;27
5.1.7;1.7 Die deutsche Krise;28
5.1.8;1.8 Ursachen und Auswirkungen;28
5.1.9;1.9 Flexible Fertigungssysteme;29
5.1.10;1.10 Weltwirtschaftskrise 2009;30
5.1.11;1.11 Situation und Ausblick;31
5.1.12;1.12 Fazit;33
5.2;2 Meilensteine der NC-Entwicklung;35
5.3;3 Was ist NC und CNC?;39
5.3.1;3.1 Der Weg zu NC;39
5.3.2;3.2 Hardware;40
5.3.3;3.3 Software;42
5.3.4;3.4 Steuerungsarten;42
5.3.5;3.5 NC-Achsen;44
5.3.6;3.6 SPS, PLC;45
5.3.7;3.7 Anpassteil;47
5.3.8;3.8 Computer und NC;47
5.3.9;3.9 NC-Programm und Programmierung;49
5.3.10;3.10 Dateneingabe;52
5.3.11;3.11 Bedienung;53
5.3.12;3.12 Zusammenfassung;56
6;Teil 2 - Funktionen der CNC-Werkzeugmaschinen;61
6.1;1 Weginformationen;63
6.1.1;1.1 Einführung;63
6.1.2;1.2 Achsbezeichnung;63
6.1.3;1.3 Lageregelkreis;66
6.1.4;1.4 Positionsmessung ;69
6.1.5;1.5 Kompensationen;83
6.2;2 Schaltfunktionen;96
6.2.1;2.1 Erläuterungen;96
6.2.2;2.2 Werkzeugwechsel;97
6.2.3;2.3 Werkzeugwechsel bei Drehmaschinen;97
6.2.4;2.4 Werkzeugwechsel bei Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren;98
6.2.5;2.5 Werkzeugidentifikation;102
6.2.6;2.6 Werkstückwechsel;103
6.2.7;2.7 Drehzahlwechsel;107
6.2.8;2.8 Vorschubgeschwindigkeit;108
6.2.9;2.9 Zusammenfassung;108
6.3;3 Funktionen der numerischen Steuerung;113
6.3.1;3.1 Definition;113
6.3.2;3.2 CNC-Grundfunktionen;113
6.3.3;3.3 CNC-Sonderfunktionen;119
6.3.4;3.4 Kollisionsvermeidung;123
6.3.5;3.5 Integrierte Sicherheitskonzepte für CNC-Maschinen;130
6.3.6;3.6 Anzeigen in CNCs;146
6.3.7;3.7 CNC-Bedienoberflächen ergänzen;147
6.3.8;3.8 Offene Steuerungen;150
6.3.9;3.9 Preisbetrachtung
;153
6.3.10;3.10 Vorteile neuester CNC-Entwicklungen;155
6.3.11;3.11 Zusammenfassung;156
6.4;4 SPS – Speicher­programmierbare Steuerungen;161
6.4.1;4.1 Definition;161
6.4.2;4.2 Entstehungsgeschichte der SPS;161
6.4.3;4.3 Aufbau und Wirkungsweise von SPS;162
6.4.4;4.4 Datenbus und Feldbus;165
6.4.5;4.5 Vorteile von SPS;170
6.4.6;4.6 Programmierung von SPS und Dokumentation;172
6.4.7;4.7 Programm;174
6.4.8;4.8 Programmspeicher;175
6.4.9;4.9 SPS, CNC und PC im integrierten Betrieb
;176
6.4.10;4.10 SPS-Auswahlkriterien;177
6.4.11;4.11 Zusammenfassung;179
6.4.12;4.12 Tabellarischer Vergleich CNC/SPS;179
6.5;5 Einfluss der CNC auf Baugruppen der Maschine;185
6.5.1;5.1 Maschinenkonfiguration;185
6.5.2;5.2 Maschinengestelle;187
6.5.3;5.3 Führungen;188
6.5.4;5.4 Maschinenverkleidung ;190
6.5.5;5.5 Kühlmittelversorgung;191
6.5.6;5.6 Späneabfuhr;191
6.5.7;5.7 Zusammenfassung;191
7;Teil 3 - Elektrische Antriebe für CNC-Werkzeugmaschinen;195
7.1;1 Vorschubantriebe für CNC-Werkzeugmaschinen;197
7.1.1;1.1 Anforderungen an Vorschubantriebe;198
7.1.2;1.2 Arten von Vorschubantrieben;199
7.1.3;1.3 Die Arten von Linearmotoren;206
7.1.4;1.4 Vor-/Nachteile von Linearantrieben;208
7.1.5;1.5 Anbindung der Antriebe an die CNC;208
7.1.6;1.6 Messgeber;211
7.1.7;1.7 Zusammenfassung;212
7.2;2 Hauptspindelantriebe;215
7.2.1;2.1 Anforderungen an Hauptspindelantriebe;215
7.2.2;2.2 Arten von Hauptspindelantrieben;216
7.2.3;2.3 Bauformen von Hauptspindelantrieben;218
7.2.4;2.4 Ausführungen von Drehstrom-Synchronmotoren;220
7.2.5;2.5 Vor- und Nachteile von Synchronmotoren;221
7.3;3 Prozessadaptierte Auslegung von Werkzeugmaschinenantrieben ;223
7.3.1;3.1 Grenzen der Betrachtung ;223
7.3.2;3.2 Ausgangspunkt Bearbeitungsprozess ;224
7.3.3;3.3 Energiebilanz;226
7.3.4;3.4 Aufbau von Werkzeugmaschinen-Antrieben ;227
7.3.5;3.5 Stationäre und dynamische Auslegung von Vorschubantrieben;229
7.3.6;3.6 Linearantriebe ;234
7.3.7;3.7 Ableitung der Antriebsauslegung aus Prozesskenngrößen ;234
7.3.8;3.8 Universelle/spezifische Auslegung von Maschinen;237
7.3.9;3.9 Auslegung von Vorschubantrieben spanender Werkzeugmaschinen aus Prozessparametern ;238
7.3.10;3.10 Systembetrachtung einer Werkzeugmaschine ;240
7.3.11;3.11 Zusammenfassung ;243
7.4;4 Mechanische Auslegung der Hauptspindel anhand der Prozessparameter;245
7.4.1;4.1 Motorenauswahl;245
7.4.2;4.2 Lagerung;246
7.4.3;4.3 Schmierung;247
7.4.4;4.4 Bearbeitungsprozesse ;248
8;Teil 4 - Die Arten von nummerisch gesteuerten Maschinen;255
8.1;1 CNC-Werkzeugmaschinen;257
8.1.1;1.1 Bearbeitungszentren, Fräsmaschinen;257
8.1.2;1.2 Drehmaschinen;268
8.1.3;1.3 Schleifmaschinen (Dr.-Ing. Heinrich Mushardt);276
8.1.4;1.4 Verzahnmaschinen (Dr.-Ing. Klaus Felten);287
8.1.5;1.5 Bohrmaschinen;297
8.1.6;1.6 Sägemaschinen (Dipl.-Ing. Armin Stolzer);299
8.1.7;1.7 Laserbearbeitungsanlagen;303
8.1.8;1.8 Stanz- und Nibbelmaschinen;310
8.1.9;1.9 Rohrbiegemaschinen;316
8.1.10;1.10 Funkenerosionsmaschinen;318
8.1.11;1.11 Elektronenstrahl-Maschinen;321
8.1.12;1.12 Wasserstrahlschneidmaschinen;323
8.1.13;1.13 Multitasking-Maschinen;325
8.1.14;1.14 Messen und Prüfen;338
8.1.15;1.15 Zusammenfassung;343
8.2;2 Generative Fertigungsverfahren;347
8.2.1;2.1 Einführung;347
8.2.2;2.2 Definition;348
8.2.3;2.3 Verfahrenskette;350
8.2.4;2.2 Einteilung der generativen Fertigungsverfahren;352
8.2.5;2.5 Vorstellung der wichtigsten Schichtbauverfahren ;354
8.2.6;2.6 Zusammenfassung;364
8.3;3 Flexible Fertigungs­systeme;366
8.3.1;3.1 Definition;366
8.3.2;3.2 Flexible Fertigungsinseln;369
8.3.3;3.3 Flexible Fertigungszellen;369
8.3.4;3.4 Technische Kennzeichen Flexibler Fertigungssysteme;372
8.3.5;3.5 FFS-Einsatzkriterien;374
8.3.6;3.6 Fertigungsprinzipien;375
8.3.7;3.7 Maschinenauswahl und -anordnung;377
8.3.8;3.8 Werkstück-Transportsysteme;378
8.3.9;3.9 FFS-geeignete CNCs ;388
8.3.10;3.10 FFS-Leitrechner;389
8.3.11;3.11 Wirtschaftliche Vorteile von FFS;391
8.3.12;3.12 Probleme und Risiken bei der Auslegung von FFS;393
8.3.13;3.13 Flexibilität und Komplexität;394
8.3.14;3.14 Simulation von FFS;398
8.3.15;3.15 Produktionsplanungssysteme (PPS);400
8.3.16;3.16 Zusammenfassung;401
8.4;4 Industrieroboter und Handhabung;404
8.4.1;4.1 Einführung;404
8.4.2;4.2 Definition: Was ist ein Industrieroboter?;405
8.4.3;4.3 Aufbau von Industrierobotern;406
8.4.4;4.4 Mechanik/Kinematik;407
8.4.5;4.5 Greifer oder Effektor;409
8.4.6;4.6 Steuerung;409
8.4.7;4.7 Safe Robot Technologie;412
8.4.8;4.8 Programmierung;415
8.4.9;4.9 Sensoren;417
8.4.10;4.10 Anwendungsbeispiele von Industrierobotern;418
8.4.11;4.11 Einsatzkriterien für Industrieroboter;422
8.4.12;4.12 Vergleich Industrieroboter und CNC-Maschine ;423
8.4.13;4.13 Zusammenfassung und Ausblick;424
8.5;5 Energieeffiziente wirtschaftliche Fertigung;427
8.5.1;5.1 Einführung ;427
8.5.2;5.2 Was ist Energieeffizienz?;427
8.5.3;5.3 Werkhallen;427
8.5.4;5.4 Maschinenpark;428
8.5.5;5.5 Sonderfall Bearbeitungszentren
;428
8.5.6;5.6 Energieeffiziente NC-Programme;429
8.5.7;5.7 Möglichkeiten der Maschinenhersteller;430
8.5.8;5.8 Möglichkeiten der Anwender;431
8.5.9;5.9 Blindstrom-Kompensation ;433
8.5.10;5.10 Zusammenfassung ;436
8.5.11;5.11 Ausblick;436
9;Teil 5 - Werkzeuge in der CNC-Fertigung;439
9.1;1 Aufbau der Werkzeuge;441
9.1.1;1.1 Einführung;441
9.1.2;1.2 Anforderungen ;441
9.1.3;1.3 Gliederung der Werkzeuge;444
9.1.4;1.4 Maschinenseitige Aufnahmen;448
9.1.5;1.5 Modulare Werkzeugsysteme ;454
9.1.6;1.6 Einstellbare Werkzeuge;455
9.1.7;1.7 Gewindefräsen;459
9.1.8;1.8 Sonderwerkzeuge;461
9.1.9;1.9 Werkzeugwahl;466
9.2;2 Werkzeug­verwaltung (Tool Management);468
9.2.1;2.1 Motive zur Einführung;468
9.2.2;2.2 Evaluation einer Werkzeugverwaltung;470
9.2.3;2.3 Lastenheft;470
9.2.4;2.4 Beurteilung von Lösungen;471
9.2.5;2.5 Einführung einer Werkzeugverwaltung;471
9.2.6;2.6 Gliederung;471
9.2.7;2.7 Integration;472
9.2.8;2.8 Werkzeugidentifikation;472
9.2.9;2.9 Werkzeuge suchen;474
9.2.10;2.10 Werkzeugklassifikation ;475
9.2.11;2.11 Werkzeugkomponenten;475
9.2.12;2.12 Komplettwerkzeuge;477
9.2.13;2.13 Werkzeuglisten;479
9.2.14;2.14 Arbeitsgänge;479
9.2.15;2.15 Werkzeugvoreinstellung;480
9.2.16;2.16 Werkzeuglogistik ;482
9.2.17;2.17 Elektronische Werkzeugidentifikation;484
9.2.18;2.18 Zusammenfassung;491
9.3;3 Maschinenintegrierte Werkstückmessung und Prozessregelung;497
9.3.1;3.1 Einführung;497
9.3.2;3.2 Ansatzpunkte für die Prozessregelung;497
9.3.3;3.3 Einsatzbereiche von Werkstück- und Werkzeugmesssystemen;498
9.3.4;3.4 Werkstückmesssysteme für Werkzeugmaschinen;503
9.4;4 Lasergestützte Werkzeugüberwachung ;511
9.4.1;4.1 Einführung;511
9.4.2;4.2 Bruchüberwachung;512
9.4.3;4.3 Einzelschneidenkontrolle;512
9.4.4;4.4 Messung von HSC-Werkzeugen;513
9.4.5;4.5 Kombinierte Laser-Messsysteme;514
9.4.6;4.6 Mit Bohrungsmessköpfen nah am Prozess;515
9.4.7;4.7 Aktorische Werkzeugsysteme ;516
9.4.8;4.8 Mechatronische Werkzeugsysteme;516
9.4.9;4.9 Geschlossene Prozesskette;519
9.4.10;4.10 Zusammenfassung;521
10;Teil 6 - NC-Programm und Programmierung;523
10.1;1 NC-Programm;525
10.1.1;1.1 Definition;526
10.1.2;1.2 Struktur der NC-Programme;526
10.1.3;1.3 Programmaufbau, Syntax und Semantik;529
10.1.4;1.4 Schaltbefehle (M-Funktionen);530
10.1.5;1.5 Weginformationen;531
10.1.6;1.6 Wegbedingungen (G-Funktionen);534
10.1.7;1.7 Zyklen;537
10.1.8;1.8 Nullpunkte und Bezugspunkte;541
10.1.9;1.9 Transformation;546
10.1.10;1.10 Werkzeugkorrekturen;549
10.1.11;1.11 DXF-Konverter;556
10.1.12;1.12 Zusammenfassung;559
10.2;2 Programmierung von CNC-Maschinen;561
10.2.1;2.1 Definition der NC-Programmierung;561
10.2.2;2.2 Programmiermethoden;561
10.2.3;2.3 CAM-basierte CNC-Zerspanungsstrategien;569
10.2.4;2.4 Arbeitserleichternde Grafik;575
10.2.5;2.5 Auswahl des geeigneten Programmiersystems;577
10.2.6;2.6 Zusammenfassung;578
10.3;3 NC-Programmiersysteme;583
10.3.1;3.1 Einleitung;583
10.3.2;3.2 Bearbeitungsverfahren im Wandel ;584
10.3.3;3.3 Der Einsatzbereich setzt die Prioritäten ;585
10.3.4;3.4 Eingabedaten aus unterschiedlichen Quellen;587
10.3.5;3.5 Leistungsumfang eines modernen NC-Programmiersystems (CAM);587
10.3.6;3.6 Datenmodelle auf hohem Niveau;588
10.3.7;3.7 CAM-orientierte Geometrie-Manipulation ;588
10.3.8;3.8 Nur leistungsfähige Bearbeitungsstrategien zählen ;589
10.3.9;3.9 Adaptives Bearbeiten;590
10.3.10;3.10 3D-Modelle bieten mehr ;591
10.3.11;3.11 3D-Schnittstellen;591
10.3.12;3.12 Innovativ mit Feature-Technik ;592
10.3.13;3.13 Automatisierung in der NC-Programmierung;593
10.3.14;3.14 Werkzeuge;596
10.3.15;3.15 Aufspannplanung und Definition der Reihenfolge ;597
10.3.16;3.16 Die Simulation bringt es auf den Punkt;597
10.3.17;3.17 Postprozessor;598
10.3.18;3.18 Erzeugte Daten und Schnittstellen zu den Werkzeugmaschinen ;599
10.3.19;3.19 Zusammenfassung;599
10.4;4 Fertigungssimulation;601
10.4.1;4.1 Einleitung;601
10.4.2;4.2 Qualitative Abgrenzung der Systeme;602
10.4.3;4.3 Komponenten eines Simulationsszenarios;605
10.4.4;4.4 Ablauf der NC-Simulation;608
10.4.5;4.5 Integrierte Simulationssysteme ;612
10.4.6;4.6 Einsatzfelder;612
10.4.7;4.7 Zusammenfassung;616
11;Teil 7 - Von der betrieblichen Informationsverarbeitung zu Industrie 4.0;619
11.1;1 DNC – Direct Numerical Control oder Distributed Numerical Control;621
11.1.1;1.1 Definition;621
11.1.2;1.2 Aufgaben von DNC ;621
11.1.3;1.3 Einsatzkriterien für DNC-Systeme;622
11.1.4;1.4 Datenkommunikation mit CNC-Steuerungen;623
11.1.5;1.5 Technik des Programmanforderns;624
11.1.6;1.6 Heute angebotene DNC-Systeme ;625
11.1.7;1.7 Netzwerktechnik für DNC;627
11.1.8;1.8 Vorteile beim Einsatz von Netzwerken;629
11.1.9;1.9 NC-Programmverwaltung;629
11.1.10;1.10 Vorteile des DNC-Betriebes;630
11.1.11;1.11 Kosten und Wirtschaftlichkeit von DNC;634
11.1.12;1.12 Stand und Tendenzen;634
11.1.13;1.13 Zusammenfassung;635
11.2;2 LAN – Local Area Networks;638
11.2.1;2.1 Einleitung;638
11.2.2;2.2 Local Area Network (LAN);638
11.2.3;2.3 Was sind Informationen?;639
11.2.4;2.4 Kennzeichen und Merkmale von LAN;640
11.2.5;2.5 Gateway und Bridge;648
11.2.6;2.6 Auswahlkriterien eines geeigneten LANs;649
11.2.7;2.7 Schnittstellen;650
11.2.8;2.8 Zusammenfassung;653
11.3;3 Digitale Produktentwicklung und Fertigung: Von CAD und CAM zu PLM;658
11.3.1;3.1 Einleitung ;658
11.3.2;3.2 Begriffe und Geschichte;659
11.3.3;3.3 Digitale Produktentwicklung ;664
11.3.4;3.4 Digitale Fertigung;669
11.3.5;3.5 Zusammenfassung;674
11.4;4 Industrie.4.0 ;677
11.4.1;4.1 Grundlagen;677
11.4.2;4.2 Kernelemente der Industrie.4.0;679
11.4.3;4.3 Industrie.4.0 in der Fertigung;682
11.4.4;4.4 Ein MES als Baustein der Industrie.4.0;682
11.4.5;4.5 Herausforderungen und Risiken von Industrie.4.0;686
11.5;5 Anwendung der durchgängigen Prozesskette in der Dentalindustrie;688
11.5.1;5.1 Einleitung;688
11.5.2;5.2 Einfluss des Medizinproduktgesetzes;688
11.5.3;5.3 Dentale Fertigung im Wandel;689
11.5.4;5.4 Anforderungen an den Informationsfluss in der dentalen Fertigung;691
11.5.5;5.5 Das durchgängige Informationssystem für die Dentalindustrie;695
12;Teil 8 - Anhang;699
12.1;Richtlinien, Normen, Empfehlungen;701
12.1.1;1. VDI-Richtlinien;701
12.1.2;2. VDI/NCG-Richtlinien ;703
12.1.3;3. DIN – Deutsche Industrie Normen;705
12.2;NC-Fachwortverzeichnis;709
12.3;Stichwortverzeichnis;755
12.4;Empfohlene NC-Literatur;766
12.5;Inserentenverzeichnis;768


Roschiwal, Helmut A.
Helmut A. Roschiwal ist Gründer, Beirat und Mehrheitsgesellschafter der Roschiwal + Partner Ingenieur GmbH, Augsburg

Kief, Hans B.
Hans B. Kief hat jahrzentelange Erfahrung auf dem Gebiet der NC-Technik und ist Gründer des NC-Handbuchs.

Schwarz, Karsten
Karsten Schwarz Leiter des Technologie-und Applikationscenter bei Siemens Motion Control, Machine Tool Systems

Hans B. Kief hat jahrzentelange Erfahrung auf dem Gebiet der NC-Technik und ist Gründer des NC-Handbuchs.
Helmut A. Roschiwal ist Gründer, Beirat und Mehrheitsgesellschafter der Roschiwal + Partner Ingenieur GmbH, Augsburg
Karsten Schwarz Leiter des Technologie-und Applikationscenter bei Siemens Motion Control, Machine Tool Systems



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.