Kienpointner Schmetterlinge in den Sprachen der Erde
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-98726-323-1
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine linguistische Bestandsaufnahme
E-Book, Deutsch, 237 Seiten
ISBN: 978-3-98726-323-1
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Manfred Kienpointner ist Professor (em.) für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Innsbruck, Österreich. Seine Hauptforschungsgebiete sind Rhetorik und Argumentation, kontrastive Grammatik und (Un-)Höflichkeitsforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontcover;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Einleitung;8
4;1 Enzyklopädische Einordnung der Schmetterlinge in der Biologie;10
5;2 Schmetterlinge in Mythologie, Religion, Literatur, bildender Kunst, Musik und Alltagskultur;22
6;3 Schmetterlinge in den Sprachen der Erde;38
6.1;3.1 Allgemeine Vorbemerkungen;38
6.2;3.2 Typische lautliche und inhaltliche Eigenschaftender Schmetterlingsausdrücke;42
6.2.1;3.2.1 Ein Husch, ein Hauch: Reibelaute als Lautbild;42
6.2.2;3.2.2 Papilio – Pili pala – Pepe – Pipi – Kipepeo und Co.: Reduplikation als Lautbild;44
6.2.3;3.2.3 Vordere, »helle« Vokale: kleine Geschöpfe des Lichts;47
6.2.4;3.2.4 Wenig »harte« Laute: Zarte Geschöpfe;49
6.2.5;3.2.5 Weich, rund, schön: »Halbvokale« und »liquide« Laute;50
6.2.6;3.2.6 Relativ viele Vokale: Vokalreichtum als ästhetische Abbildung »bunter« Geschöpfe;51
6.2.7;3.2.7 Zur Semantik und Metaphorik von Schmetterlingsausdrücken;56
7;4 Auflistung und Kommentierung der Wörter fu?r »Schmetterling« in den einzelnen Sprachen und Sprachfamilien;66
7.1;4.1 Einleitung;66
7.2;4.2 Liste der Schmetterlingsausdrücke in den 200 Sprachen;70
7.3;I. Indoeuropäische Sprachen;70
7.4;II. Nichtindoeuropäische Sprachen;100
7.5;III. Pidgin-Kreol-Sprachen;185
7.6;IV. Gebärdensprachen;191
7.7;V. Kunstsprachen;205
8;5 Fazit;220
9;Literatur;222
10;Weltkarte;232
11;Backcover;237