Kierkegaard / Eichler | Der Begriff Angst | Buch | 978-3-15-014456-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14456, 300 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 98 mm x 146 mm, Gewicht: 141 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Kierkegaard / Eichler

Der Begriff Angst

Kierkegaard, Søren - Logik und Ethik - 14456 - Vollst. durchges. und mit neuem Nachwort versehene Ausgabe 2023
vollständig durchgesehene und mit neuem Nachwort versehene Ausgabe 2023
ISBN: 978-3-15-014456-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Kierkegaard, Søren - Logik und Ethik - 14456 - Vollst. durchges. und mit neuem Nachwort versehene Ausgabe 2023

Buch, Deutsch, Band 14456, 300 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 98 mm x 146 mm, Gewicht: 141 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-014456-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Kierkegaards einflussreicher Essay nimmt seinen Ausgang im Problem der Erbsünde. Sie bildet die Grundlage seiner Theorie der Angst. Diese aber nimmt eine Schlüsselfunktion für die Bestimmung des Menschen ein: 'Der Mensch ist eine Synthese aus Seelischem und Körperlichem. Doch eine Synthese ist nur denkbar, wenn sich die beiden Teile in einem Dritten vereinen. Dieses Dritte ist der Geist. Wie verhält sich der Geist zu sich selbst und zu seiner Bedingung? Er verhält sich als Angst.'
Vollständig durchgesehene und mit einem neuen Nachwort versehene Neuauflage.

Kierkegaard / Eichler Der Begriff Angst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung

Caput I. Angst als Voraussetzung der Erbsünde und als ihre retrograde, auf ihren Ursprung gerichtete Erklärung
§ 1. Historische Andeutungen in Hinblick auf den Begriff Erbsünde
§ 2. Der Begriff ›Die erste Sünde‹
§ 3. Der Begriff Unschuld
§ 4. Der Begriff Sündenfall
§ 5. Der Begriff Angst
§ 6. Angst als Voraussetzung der Erbsünde und als ihre retrograde, auf ihren Ursprung gerichtete Erklärung

Caput II. Angst als die Erbsünde progressiv
§ 1. Objektive Angst
§ 2. Subjektive Angst

Caput III. Angst als Folge jener Sünde, welche das Ausbleiben des Sündenbewusstseins ist 1
§ 1. Angst der Geistlosigkeit
§ 2. Angst, dialektisch bestimmt in Bezug auf Schicksal
§ 3. Angst, dialektisch in Bezug auf Schuld

Caput IV. Angst der Sünde oder Angst als Folge der Sünde im Einzelnen
§ 1. Angst vor dem Böse
§ 2. Angst vor dem Guten (Das Dämonische)

Caput V. Angst, als erlösend durch den Glauben

Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Nachwort: Freiheit und Angst
Personenregister


Eichler, Uta
Uta Eichler, geb. 1952, Lehrbeauftragte am Seminar für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.