Buch, Deutsch, Band 43, 316 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 577 g
Reihe: Heidelberger Jahrbücher
Buch, Deutsch, Band 43, 316 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 577 g
Reihe: Heidelberger Jahrbücher
ISBN: 978-3-540-66675-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Der Rausch wurde bis heute wegen seiner enthemmenden und entgrenzenden Natur immer ambivalent beurteilt. Seine Kritiker betonen, dass er mit Kontrollverlust verbunden ist und weisen auf die möglichen Folgeschäden hin. Seine Befürworter hingegen glauben, dass er durch Aufhebung von emotionalen und kognitiven Begrenzungen auf unvorhersehbare Weise die Begegnung des Menschen mit sich selbst und der Welt erweitert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Jenseits von Eden.- Wirkung und Kulturgeschichte psychotroper Pflanzen und Drogen.- Rausch und Mißbrauch.- Psychiatrie und Psychopathologie des Rausches.- Rausch, Kriminalität und Strafrecht.- Wahnsinniger Rausch — Platon über Manie und Eros.- Ästhetische Erfahrung als Rauschzustand — Überlegungen mit Rücksicht auf literarische Texte in Orientierung an Kant und Nietzsche.- „Diesen Trinker gnade Gott“! Säuferpoesie im deutschen Mittelalter.- Der revolutionäre Rausch — Bernward Vespers Roman ‚Die Reise‘ und das psychedelische Bewußtsein von 1968.- „Schmutzige Riten“? Ekstase, Schamanismus und pflanzliche Drogen als tabuisierte Formen des Zugangs zum Gotteserlebnis.