Kim | Kant und die moderne Medientheorie | Buch | 978-3-8260-4803-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 515, 150 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 355 g

Reihe: Epistemata - Philosophie

Kim

Kant und die moderne Medientheorie

Anschauung – Bild/Zeichen – Begriff
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4803-6
Verlag: Königshausen & Neumann

Anschauung – Bild/Zeichen – Begriff

Buch, Deutsch, Band 515, 150 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 355 g

Reihe: Epistemata - Philosophie

ISBN: 978-3-8260-4803-6
Verlag: Königshausen & Neumann


„Kant und die moderne Medientheorie“ scheint ein oppositionelles Verhältnis zur Diskussion zu stellen. Schon Herder und Humboldt, aber vor allem Vertreter der modernen Sprach- und Medienphilosophie betrachten Kant geradezu als ihren philosophischen Opponenten (Stichwort: „Mentalist“). Im Gegensatz dazu zeigt die vorliegende Arbeit auf, wo genau in Kants Systematik der Stellenort des Zeichenproblems zu verorten ist, auch wenn Kant diese Thematik selbst nicht weiter verfolgt hat (siehe die Einführung zum sog. Deduktionskapitel der reinen Verstandesbegriffe in der A-Ausgabe der KrV und einige Stellen in der KdU). Hier wird deutlich, daß es die Erinnerungsfunktion der Einbildungskraft ist, die das Vermögen des Denkens bei der Prozessfunktion der Einbildungskraft zur Zeichentätigkeit zwingt, damit wir das Vergangene „nicht aus den Augen verlieren“. Schon Kant (KdU) sieht deutlich, daß die Art der Zeichen vielfältig sein kann (Sprache, Gestik, Mimik etc. – er unterscheidet “Characterismen” im Gegensatz zum Symbolbegriff), auch wenn die visuelle Metaphorik bei ihm immer im Vordergrund steht (“Anschauungs”- Begriff).

Der Einbezug moderner medientheoretischer Fragestellungen verdeutlicht die Implikationen, die im geläufi gen und modischen Begriff der „Audio- Visualität“ enthalten sind, zurecht enthalten sind. Es geht hier um die notwendige und logische Systematik der Funktion der Zeichenverwendung innerhalb der Kantischen Systematik.

Kim Kant und die moderne Medientheorie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kim, Eun Ha
Eunha KIM studierte Philosophie in Seoul (Konkuk University mit Abschluß) und Würzburg (Promotion 2011). Derzeit tätig an der Konkuk University.

Eunha KIM studierte Philosophie in Seoul (Konkuk University mit Abschluß) und Würzburg (Promotion 2011). Derzeit tätig an der Konkuk University.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.