Buch, Deutsch, Band 3, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 413 g
Reihe: Dialoge – dialogues
Interkulturelle Analysen eines deutsch-französischen Jugendforschungsprojekts
Buch, Deutsch, Band 3, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 413 g
Reihe: Dialoge – dialogues
ISBN: 978-3-8309-2831-7
Verlag: Waxmann Verlag
Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biografische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken.
Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich?
Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden?
Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung der Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Multikulturelle Pädagogik, Friedenserziehung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten