King | Sozioanalyse - Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu | Buch | 978-3-8379-3233-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 102 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 185 mm, Gewicht: 128 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

King

Sozioanalyse - Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu


Originalausgabe 2022
ISBN: 978-3-8379-3233-1
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Buch, Deutsch, 102 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 185 mm, Gewicht: 128 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8379-3233-1
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Eine der größten Herausforderungen in der Sozial- und Kulturforschung ist die Frage, wie gesellschaftlich und individuell Nicht-Bewusstes zusammenhängen. Mit seinem Konzept der Sozioanalyse, einer 'Psychoanalyse des Sozialen', hat der französische Soziologe Pierre Bourdieu Zugänge zu gesellschaftlichen Formen der Unbewusstheit entwickelt, die für zeitgenössische Fragestellungen von besonderer Bedeutung sind. Dabei versteht er Soziologie als Wissenschaft, die bestrebt sein sollte, das in der sozialen Welt systematisch Ausgeblendete und Verborgene aufzuzeigen.

Vera King legt dar, wie Bourdieu in seiner Konzeption von Sozioanalyse auf psychoanalytische Epistemologie und Konzepte sowie auf Begriffe des Unbewussten zurückgreift. Auf der Basis von Forschungen zu sozialer Mobilität und Bildungsaufstieg veranschaulicht sie darüber hinaus, wie soziale und psychische Dynamiken ineinandergreifen können.

King Sozioanalyse - Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einfu¨hrung

1. Zur Analyse von Gesellschaft und Psyche – methodologische Herausforderungen und konzeptionelle Perspektiven

2. Zentrale Erkenntnisinteressen – Soziologie als Wissenschaft vom 'Verborgenen'

3. Der Habitus als Vermittlung von Sozialem und Psychischem?
3.1 Die Verinnerlichung und Einverleibung des Sozialen
3.2 Bourdieus Habituskonzept: Kritik, Kontroversen und Zwischenresu¨mee
3.3 Habituskonflikte und Transformationen

4. Habitus und Psyche im Kontext sozialer Mobilität. Sozialer Aufstieg und psychische Krisen:

Einsichten der Selbstanalyse bei Bourdieu und Freud

5. Weitergabe und Transformationen des Erbes – ungleiche Karrieren
5.1 Sozio- und Psychodynamiken der Zugehörigkeit
5.2 Sozio- und Psychodynamiken des sense of one’s place
5.3 Zur Analyse von Habitus und Psyche im Kontext von Aufstiegsdynamiken

6. Wie können wir wissen? Erkenntnis und Methodologie bei Bourdieu

7. Erweiterungen der Reflexivität
7.1 Psychischer und habitueller Wandel in Gegenwartsdiagnosen
7.2 Sozioanalytisches 'Durcharbeiten' und Entstehung des Neuen

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.