Kinnebrock / Schwarzenegger / Birkner | Theorien des Medienwandels | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, Band 8, 328 Seiten

Reihe: Öffentlichkeit und Geschichte

Kinnebrock / Schwarzenegger / Birkner Theorien des Medienwandels


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86962-129-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Englisch, Band 8, 328 Seiten

Reihe: Öffentlichkeit und Geschichte

ISBN: 978-3-86962-129-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



›Medienwandel‹ ist eines der bestimmenden Schlagwörter im medien- und kommunikationswissenschaftlichen Fachdiskurs geworden. Zugleich zeigt sich, dass dieses ›Totalphänomen‹ begrifflich schwer zu fassen ist. Auffällig häufig wird der Begriff ›Medienwandel‹ primär auf ›neue‹ Medien, Technologien und Innovationen bezogen. Dabei wird systematisch vernachlässigt, dass jeder Wandel ein Vorher und Nachher hat und dass aktuelle Phänomene erst durch eine diachrone Betrachtung und die Einordnung in größere historische Zusammenhänge zu verstehen sind.

Der vorliegende Band will diese Lücke schließen und einen substanziellen Beitrag zur Theoriebildung wie auch zur Systematisierung zukünftiger Forschungen zum Medienwandel leisten. Dafür wird ›Medienwandel‹ in den einzelnen Beiträgen unter evolutions- und innovationstheoretischen, kultur- sowie geschichtstheoretischen Perspektiven betrachtet.

Kinnebrock / Schwarzenegger / Birkner Theorien des Medienwandels jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Susanne Kinnebrock / Christian Schwarzenegger / Thomas Birkner
Theorien des Medienwandels - Konturen eines emergierenden Forschungsfeldes?

Jürgen Wilke
Theorien des Medienwandels - Versuch einer typologischen Systematisierung

I.Evolutionstheorien

Rudolf Stöber
Mediengeschichte: Evolution und Effizienz, Innovation und Institutionalisierung

Andreas Ziemann
Elemente und Erklärungen einer Theorie evolutionären Medienwandels

Michael Latzer
Medienwandel durch Innovation, Ko-Evolution und Komplexität. Ein Aufriss

II.Mediatisierung und Medialisierung

Friedrich Krotz
Medienwandel in der Perspektive der Mediatisierungsforschung: Annäherung an ein Konzept

Michael Meyen / Steffi Strenger / Markus Thieroff
Medialisierung als langfristige Medienwirkungen zweiter Ordnung

Andreas Hepp
Kommunikative Figurationen: Zur Beschreibung der Transformation mediatisierter Gesellschaften und Kulturen

III.Kommunikationshistorische Ansätze

Erik Koenen
Mediennutzung im Medienwandel: von der Entfesselung der Massenpresse bis zum ersten Plurimedialisierungsschub der Medienkommunikation in den 1920er-Jahren. Erkundung eines kommunikationshistorischen Forschungsfeldes

Nelson Ribeiro
The Discourse on New Media: Between Utopia and Disruption

Gabriele Balbi
Old and New Media. Theorizing Their Relationships in Media Historiography

IV.Mediengeschichtsschreibung

Stefanie Averbeck-Lietz
Schnittstellen zwischen Kommunikationsgeschichte und Mediatisierungsforschung. Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung kommunikationsgeschichtlicher Forschung

Andreas Fickers
Konservative Medienrevolutionen. Überlegungen zu einer Genealogie des Medienwandels

Siegfried J. Schmidt
Mediengeschichtsschreibung - eine unendliche Geschichte

Autorinnen und Autoren

Vorwort

Susanne Kinnebrock / Christian Schwarzenegger / Thomas Birkner
Theorien des Medienwandels - Konturen eines emergierenden Forschungsfeldes?

Jürgen Wilke
Theorien des Medienwandels - Versuch einer typologischen Systematisierung

I.Evolutionstheorien

Rudolf Stöber
Mediengeschichte: Evolution und Effizienz, Innovation und Institutionalisierung

Andreas Ziemann
Elemente und Erklärungen einer Theorie evolutionären Medienwandels

Michael Latzer
Medienwandel durch Innovation, Ko-Evolution und Komplexität. Ein Aufriss

II.Mediatisierung und Medialisierung

Friedrich Krotz
Medienwandel in der Perspektive der Mediatisierungsforschung: Annäherung an ein Konzept

Michael Meyen / Steffi Strenger / Markus Thieroff
Medialisierung als langfristige Medienwirkungen zweiter Ordnung

Andreas Hepp
Kommunikative Figurationen: Zur Beschreibung der Transformation mediatisierter Gesellschaften und Kulturen

III.Kommunikationshistorische Ansätze

Erik Koenen
Mediennutzung im Medienwandel: von der Entfesselung der Massenpresse bis zum ersten Plurimedialisierungsschub der Medienkommunikation in den 1920er-Jahren. Erkundung eines kommunikationshistorischen Forschungsfeldes

Nelson Ribeiro
The Discourse on New Media: Between Utopia and Disruption

Gabriele Balbi
Old and New Media. Theorizing Their Relationships in Media Historiography

IV.Mediengeschichtsschreibung

Stefanie Averbeck-Lietz
Schnittstellen zwischen Kommunikationsgeschichte und Mediatisierungsforschung. Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung kommunikationsgeschichtlicher Forschung

Andreas Fickers
Konservative Medienrevolutionen. Überlegungen zu einer Genealogie des Medienwandels

Siegfried J. Schmidt
Mediengeschichtsschreibung - eine unendliche Geschichte

Autorinnen und Autoren


Susanne Kinnebrock, Dr., ist Professorin für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Öffentliche Kommunikation an der Universität Augsburg.

Christian Schwarzenegger, 1980, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien, Wissen und Kommunikation der Universität Augsburg.

Thomas Birkner, Dr., ist Akademischer Rat a. Z. am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Derzeit vertritt er eine Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Journalismus an der LMU-München.

Susanne Kinnebrock, Dr., ist Professorin für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Öffentliche Kommunikation an der Universität Augsburg.

Christian Schwarzenegger, 1980, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien, Wissen und Kommunikation der Universität Augsburg.

Thomas Birkner, Dr., ist Akademischer Rat a. Z. am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Derzeit vertritt er eine Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Journalismus an der LMU-München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.