Kirchberg | Kultur und Stadtgesellschaft | Buch | 978-3-8244-4102-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 349 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 546 g

Reihe: DUV Sozialwissenschaft

Kirchberg

Kultur und Stadtgesellschaft

Empirische Fallstudien zum kulturellen Verhalten der Stadtbevölkerung und zur Bedeutung der Kultur für die Stadt
1992
ISBN: 978-3-8244-4102-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Empirische Fallstudien zum kulturellen Verhalten der Stadtbevölkerung und zur Bedeutung der Kultur für die Stadt

Buch, Deutsch, 349 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 546 g

Reihe: DUV Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-8244-4102-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Im Rahmen eines Projektes an der Forschungsstelle Vergleichende Stadtforschung der Universität Harnburg in den Jahren 1986 bis 1988 zur Bedeutung der Zentren der Stadt Wolfsburg wurden die Bewohner zu den Wünschen gefragt, die sie an Stadtzentren haben. Neben der Möglichkeit, dort einzukaufen, wurde, noch vor Funktionen wie "sozialer Treffpunkt" oder "Darstellung des Ortsmittelpunktes" das kulturelle Angebot genannt: Kultur in der Stadt ist eine der wichtigsten Komponenten, die sie lebenswert für die Bewohner macht und auch als "kultiviert" für Außenstehende darstellt (Behn, Kirchberg und Friedrichs, 1989: 144). In einem anderen Projekt an dieser Forschungsstelle zu den Bedeutungen der Innenstädte von Harnburg und Baltimore in den U.S.A. (Friedrichs, Goodman et al., 1987: 2) wurde betont, daß man die Zentralität oder Bedeutung eines Ortes anhand dreier Dimensionen messen kann: Die ökonomische Bedeutungsdimension ist die Stärke eines Ortes als Marktplatz für Güter. Dienstleistungen und Informationen. Je höher an einem Platz der Anteil der Arbeitsplätze, der Umsätze und der Geschäfts­ und Büroflächen an der Summe dieser Indikatoren einer Region ist, desto wichtiger ist dieser Platz. Die soziale Bedeutungsdimension ist die sozio-ökonomische Komposition der Benutzer eines Ortes, also seiner Bewohner, seiner Arbeitskräfte und seiner Besucher. Zur Messung dieser Dimension werden der Benutzer gewichtet anhand der Besuchshäufigkeit der unterschiedlichen sozialen Gruppen.

Kirchberg Kultur und Stadtgesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Funktionen der Stadtkultur.- 3. Eine Typologie der Kulturakteure.- 4. Methoden und Stichproben.- 5. Beschreibung von Einstellung und Verhalten zur Kultur.- 6. Nutzen, Erwartung und Wahl der Kultur.- 7. Annahmen zum individuellen kulturellen Verhalten.- 8. Individuelle Determinanten kulturellen Verhaltens.- 9. Zur Bedeutung kultureller Einrichtungen in der Stadt.- 10. Sozialstrukturen der Herkunftsräume von Kulturbesuchern.- 11. Kulturverhalten auf individueller und städtischer Ebene.- 12. Zusammenfassung.- Tabellenanhang.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.