Kircher | IT | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook

Kircher IT

Technologien, Lösungen, Innovationen
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-540-46165-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Technologien, Lösungen, Innovationen

E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-46165-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



IT ist das Zauberwort unserer Zeit. Viele Fragen, die sich für Unternehmen in der globalisierten Welt stellen, finden ihre Lösungen im optimierten Einsatz von IT-Technologien. Ohne IT ist es nicht mehr möglich, die für die Überlebensfähigkeit eines Unternehmens und dessen Erfolg notwendigen Innovationen zu erreichen. Führende Experten aus einem der renommiertesten europäischen Entwicklungszentren gehen auf die wichtigsten technologischen Entwicklungen ein und erläutern deren Umsetzung für Unternehmen im Wettbewerb. Besondere Betonung liegt dabei auf dem Aspekt der IT als Innovationsmotor. Das Buch gibt gleichzeitig einen fundierten Überblick über die wichtigsten IT-Technologien, die heute und in naher Zukunft in zum Einsatz kommen.
Kircher IT jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


IT-Innovationen für Wachstum und Erfolg.- IT-Innovationen für Wachstum und Erfolg.- Bausteine für mehr Flexibilität — optimierte Geschäftsprozesse durch Softwarekomponenten.- Von singulären Web Services zu integrierten SOA-Plattformen: Die Evolution serviceorientierter Architekturen und Anwendungen.- Unternehmensportale.- Workflow von IBM: Eine Reise aus den Weiten des Weltalls ins Zentrum des On-Demand-Universums.- Machen Sie sich das Leben leichter — durch die Optimierung von IT-Ressourcen.- Einführung.- Utility Computing — das Rechenzentrum als Unternehmen.- Utility Computing als integraler Bestandteil der serviceorientierten Architektur.- Virtualisierung.- Systemautomatisierung.- Administration von Speichersystemen.- Grenzgänger — Informationstechnologie im Wandel.- Radio Frequency Identification Solutions — Anwendbarkeit in der heutigen Geschäftswelt und Herausforderungen für IT-Infrastrukturen.- Multilinguale Spracherkennung und Sprachsynthese.- Vom Exot zum Standard — Linux im Unternehmen.- Linux auf System z.- Systems Management von Linux und Virtualisierungsplattformen.- Linux für die Cell BE-Architektur.- Im Herzen der IT — Prozessortechnologie und -entwicklung.- Pre-Silicon System Integration — Software trifft auf Hardware.- Innovative Prozessorentwicklung.


4 Grenzgänger – Informationstechnologie im Wandel (S. 139-140)

4.1 Radio Frequency Identification Solutions – Anwendbarkeit in der heutigen Geschäftswelt und Herausforderungen für IT-Infrastrukturen
Matthias Grützner, Holger Maier und Udo Pletat

4.1.1 Kurzdarstellung

Dieser Artikel geht auf die aktuellen Entwicklungen bei der Anwendung der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) in verschiedenen Unternehmensbereichen und -branchen wie Einzelhandel, Ressourcenkontrolle und -management, Gesundheitswesen oder Fertigung ein. Nach der Vorstellung möglicher Einsatzszenarien soll im Detail die Architektur für die Ressourcenkontrolle betrachtet werden. Darüber hinaus werden einige der zentralen Komponenten einer RFID-Lösung in einer solchen Architektur ausführlich beschrieben.

4.1.2 Vorwort

Dieser Artikel zum Thema RFID (Radio Frequency Identification) richtet sich in erster Linie an Interessenten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und Bereichen wie Industrieanwendungen, in denen RFID neben den IT- und Elektroniktechnologien in Form von RFID-Lösungen Anwendung findet. Die hier geschilderten Konzepte und Szenarien setzen größtenteils kein tiefergehendes technisches Wissen beim Leser voraus. Ziel des Artikels ist es, dem Leser den geschäftlichen Nutzen und die logischen Funktionalitäten der RFID-Technologie zu vermitteln und aufzuzeigen, wo diese Technologie in der heutigen Geschäftswelt eingesetzt werden kann. RFID ist eine der bedeutendsten Technologien der heutigen Zeit, die den Wandel der Geschäftsprozesse beeinflusst und im weiteren Sinne zum Ressourcenmanagement gehört (siehe dazu auch 1, 5 oder 6).

In vielen Bereichen wie Industrie, Finanzen, Einzelhandel oder Logistik sieht IBM in der weiteren Verbesserung von Strategien zur Ressourcenoptimierung die ideale Grundlage, um Kunden bei der Neugestaltung ihrer Geschäftsprozesse in den vorhandenen Infrastrukturen bestmöglich zu unterstützen. Darüber hinaus hat RFID das Potential, eine Veränderung der Gesellschaft zu bewirken, wie wir sie bereits mit der Einführung des Personal Computers in den späten 70-er Jahren erlebt haben. Die RFID-Aktivitäten im IBM Entwicklungszentrum in Böblingen konzentrieren sich in erster Linie auf die Anwendung der RFID-Technologie in den Bereichen „Supply Chain Management (SCM)", „Retail and Logistics" (Einzelhandel und Logistik) sowie „Critical Asset Tracking" (Kontrolle kritischer Ressourcen) bei der „Just in Time"-Produktion.

Hinzu kommt der Bereich Mitarbeitersicherheit in Arbeitsumgebungen mit erhöhtem Gefahrenpotential. RFID-Lösungen in Unternehmen sind Teil der unternehmensweiten IT-Infrastruktur, in die diese Lösungen nahtlos integriert werden müssen. Derartige Lösungen können auf dem branchenführenden IBM-Middleware-Portfolio sowie der IBM Asset Optimization Strategy aufbauen, um Prozesse und damit auch den Kapitaleinsatz zu optimieren, damit die betriebliche Wertschöpfung maximiert wird.

4.1.3 Einführung

In der heutigen Welt dreht sich alles um Daten Daten, die man, wie es ein Unternehmenssprecher einmal formulierte, „immer zur Hand haben sollte". Die technologische Entwicklung hat einen langen Weg hinter sich und hat einschneidende Veränderungen in der Organisation sowohl des Berufs- als auch des Privatlebens bewirkt. Mit der zunehmenden Dominanz des Information Highway (oder Internets) haben wir uns bestimmt alle schon einmal gefragt, wie wir unser Leben „vor dem Internet" bestreiten konnten. Bei der Entwicklung, wie sie sich in den letzten Jahre darstellt, geht es in erster Linie um die Nutzung der Daten, die wir tagtäglich produzieren. Die gezielte Nutzung dieser Daten soll dazu beitragen, unsere Lebensqualität, unser Zusammenleben und unsere wirtschaftlichen Verhältnisse auf lokaler Ebene und weltweit zu verbessern. Beeinflusst wird dies in erster Linie von der wirtschaftlichen Entwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.