E-Book, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Kirchhof / Kreuter-Kirchhof Waldeigentum und Naturschutz
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8688-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der verfassungsrechtliche Schutz des Waldeigentums im Landesnaturschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
E-Book, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
ISBN: 978-3-8452-8688-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; A. Ergebnisse;15
2.1; I. Praktische Folgerungen für den Waldeigentümer;15
2.2; II. Rechtliche Grundlagen;20
3; B. Die Funktion des Eigentums in der Gegenwart;22
3.1; I. Der Wald;22
3.2; II. Eigentumsgarantie;25
3.2.1; 1. Sachherrschaft, Abwehrrecht und objektive Gewährleistung;25
3.2.2; 2. Rechtsfolgen: Besitzen, verwalten, nutzen, verfügen;28
3.2.3; 3. Sozialpflichtigkeit des Eigentums und Enteignung;30
3.2.4; 4. Eigentumsschutz in Europa;31
3.2.5; 5. Grenzen gesetzlicher Inhalts- und Schrankenbestimmungen;34
3.2.5.1; a. Inhaltsbestimmung und Enteignung;34
3.2.5.2; b. Verhältnismäßiger Eingriff;36
3.2.5.3; c. Mäßigung der Inhalts- und Schrankenbestimmung;38
3.2.6; 6. Berechtigte;40
3.2.6.1; a. Einzeleigentum, Familieneigentum, Gesellschaftereigentum;40
3.2.6.2; b. Staatswald und Körperschaftswald;43
3.2.7; 7. Verpflichtete;44
3.2.7.1; a. Alle staatliche Gewalt;44
3.2.7.2; b. Öffentliche Unternehmen;46
4; C. Die Bedeutung der Eigentumsgarantie;47
4.1; I. Antrieb zum Eigentumserwerb;47
4.2; II. Pflege der eigenen Güter;47
4.3; III. Sicherung des inneren Friedens;48
4.4; IV. Selbstbestimmung von Bedarf und Nachfrage;48
4.5; V. Fähigkeit zur Freigiebigkeit;49
4.6; VI. Der Ausschluss Dritter;50
4.7; VII. Vorkehrungen gegen Zukunftsrisiken;50
4.8; VIII. Verstetigung von wirtschaftlichen Unternehmen;51
4.9; IX. Eigentum in der Generationenfolge;52
4.10; X. Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen und der kulturellen Vielfalt;52
5; D. Die Besonderheit des Waldeigentums;54
5.1; I. Eigentum nach den Gesetzmäßigkeiten der Natur;54
5.1.1; 1. Prägung des Eigentums durch Naturgesetze und Situationsgebundenheit;54
5.1.2; 2. Nicht entgoltene Leistungen für die Allgemeinheit;56
5.1.3; 3. Umweltrecht und Unternehmerfreiheit;57
5.2; II. Entwicklung eines eigenständigen Umweltrechts;60
5.2.1; 1. Von der Gefahrenabwehr zur Gefahrenvorsorge;60
5.2.2; 2. Gesamtwirtschaftliche Globalsteuerung und ökologische Nachhaltigkeit;62
5.2.3; 3. Privates Wirtschaften und ökologische Auflagen;64
5.2.4; 4. Das Pariser Klimaschutzabkommen;65
5.2.5; 5. Freiheitsvertrauen;66
5.3; III. Inhalt des Waldeigentums;69
5.3.1; 1. Gesetzliche Verdeutlichung des verfassungsrechtlich garantierten Eigentums;69
5.3.2; 2. Rechte von Eigentümer, Staat und privaten Umweltorganisationen;71
6; E. Die Gesetzgebungskompetenz des Landes;73
6.1; I. Konkurrierende Gesetzgebungsbefugnis des Bundes für den Naturschutz (Art. 74 Abs. 1 Nr. 29 GG);73
6.2; II. Abweichungsgesetzgebungskompetenz der Länder im Bereich des Naturschutzes;75
6.2.1; 1. Allgemeine Grundsätze des Naturschutzes;77
6.2.2; 2. Artenschutz;78
6.3; III. Befugnis zur weiteren Regelung und zur Abweichung;79
6.3.1; 1. Ergänzung und Abweichung;79
6.3.2; 2. Klarstellungsgebot;79
6.3.3; 3. Die Klarstellungen des LNatSchG;80
6.3.4; 4. Vorkaufsrecht gemäß § 74 LNatSchG;81
6.3.5; 5. Biotope;82
6.3.6; 6. Wildnisentwicklungsgebiete (§ 40 LNatSchG);84
6.3.6.1; a) Einführung einer neuen Schutzkategorie;84
6.3.6.2; b) Keine Zuordnung zu den Naturschutzgebieten;87
7; F. Eingriffe in das Waldeigentum;89
7.1; I. Beschränkungen des Waldeigentums;89
7.1.1; 1. Naturschutzrechtliche Eigentumsbindung;89
7.1.1.1; a) Naturschutzrechtliche Duldungspflichten des Eigentümers;90
7.1.1.2; b) Grenze der zumutbaren Duldung;90
7.1.2; 2. Gesetzliche Definition der Mitnutzung am Waldeigentum;91
7.1.2.1; a) Mitnutzung nur nach Gesetz;91
7.1.2.2; b) Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung;92
7.1.2.3; c) Reiten im Wald;93
7.1.2.3.1; aa) Schädigung des Waldeigentums;94
7.1.2.3.2; bb) Verantwortlichkeit für die Störung der öffentlichen Sicherheit im Wald;98
7.1.2.3.3; cc) Umkehr der Regel von Freiheit und Bindung;98
7.1.2.4; d) Mountainbiking;99
7.1.3; 3. Belassen von Totholz im Wald;100
7.1.3.1; a) Begriff und Funktion von Totholz;101
7.1.3.2; b) Erweiterung guter forstlicher Praxis bis zum Nutzungsverbot;102
7.1.3.3; c) Der rechtliche Weg zu einem Nutzungsverbot;103
7.1.4; 4. Nutzungsbeschränkungen im Landschaftsplan;105
7.1.4.1; a) Der Landschaftsplan als rechtsverbindliche Satzung;108
7.1.4.2; b) Festsetzung von Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen;108
7.1.4.3; c) Besondere Festsetzungen für die forstliche Nutzung;111
7.1.4.4; d) Nutzungsbeschränkungen durch die Ausweisung von Schutzgebieten;112
7.1.4.4.1; aa) Naturschutzgebiete (§ 23 BNatSchG);114
7.1.4.4.1.1; (1) Ein strenges Schutzgebiet des BNatSchG;114
7.1.4.4.1.2; (2) Eingriffe in die Grundstücksnutzung;115
7.1.4.4.2; bb) Landschaftsschutzgebiete (§ 26 BNatSchG);117
7.1.4.4.3; cc) Nationalpark (§ 24 BNatSchG);118
7.1.5; 5. Die Ausweisung europäischer Schutzgebiete (Natura 2000);119
7.1.5.1; a) Vogelschutzgebiete;121
7.1.5.2; b) FFH-Gebiete;123
7.1.5.2.1; aa) Verfahren zur Ausweisung von FFH-Schutzgebieten;123
7.1.5.2.2; bb) Ausweisung von Natura 2000-Gebieten in Deutschland;125
7.1.5.2.3; cc) Schutzbestimmungen und gute forstliche Praxis in Natura 2000-Gebieten;126
7.1.6; 6. Nutzungsbeschränkungen zum Schutz von Biotopen;127
7.1.6.1; a) Weitreichende Nutzungsbeschränkungen;128
7.1.6.2; b) Ausnahmen und Befreiungen;129
7.1.6.3; c) Wiederaufnahme einer land-, forst- oder fischereiwirtschaftlichen Nutzung;130
7.1.6.4; d) Biotopkartierung;131
7.1.6.5; e) Verfassungsmäßigkeit von § 30 BNatSchG;132
7.1.6.5.1; aa) Der verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz;132
7.1.6.5.2; bb) Die erhöhten Bestimmtheitsanforderungen an § 30 Abs. 2 BNatSchG;133
7.1.6.5.3; cc) Der Eigentümer als Adressat des § 30 BNatSchG;134
7.1.6.5.4; dd) Die verfassungsrechtliche Bedeutung des Konkretisierungs-verfahrens;135
7.1.6.5.5; ee) Die Konkretisierung des Biotoptatbestandes;136
7.1.6.5.5.1; (1) Erläuterung des abstrakten Tatbestandes insbesondere durch die Gesetzesmotive;136
7.1.6.5.5.2; (2) Normative Umzäunung des konkreten Biotops durch die Biotopkartierung;138
7.1.6.5.5.3; (3) Beteiligungsrechte des Eigentümers;138
7.1.7; 7. Errichtung eines Biotopverbundes (§ 21 BNatSchG);140
7.2; II. Abwägung zwischen Eigentümerfreiheit und Naturschutzbelangen;141
7.2.1; 1. Rechtfertigung nach dem Verhältnismäßigkeitsprinzips;141
7.2.2; 2. Der Vertragsnaturschutz;142
7.2.2.1; a) Der privatrechtliche Vertrag als Ausdruck der Privatautonomie, nicht einer staatlichen Dispositionsfreiheit;142
7.2.2.2; b) Vorrang des Vertragsnaturschutzes;146
7.2.2.3; c) Eigentümerfreiheit nach Vertragsablauf;149
7.2.3; 3. Staatswald oder Privatwald;149
7.2.3.1; a) Keine Erforderlichkeit der Enteignung bei geeigneten Grundstücken der öffentlichen Hand;150
7.2.3.2; b) Besondere Erforderlichkeit bei grundsätzlich zumutbaren Eingriffen;150
7.2.3.2.1; aa) Staatswald als gebundenes Vermögen;151
7.2.3.2.2; bb) Die Geeignetheit des Staatswaldes zum Schutz der Natur;152
7.2.4; 4. Kumulative Belastungen;153
7.2.4.1; a) Kumulation von Eingriffsfolgen zu einem Übermaß;153
7.2.4.2; b) Rechtsmaßstäbe übermäßiger kumulativer Belastungen;155
7.2.4.3; c) Abhilfe bei kumulativen, übermäßigen Belastungen;157
8; G. Rechte privater Naturschutzorganisationen;158
8.1; I. Mitwirkungsrechte anerkannter Naturschutzvereinigungen;158
8.1.1; 1. Anerkannte Naturschutzvereinigungen;159
8.1.2; 2. Mitwirkungsrechte;160
8.1.3; 3. Mitwirkungsverfahren;162
8.2; II. Mitwirkung biologischer Stationen;163
8.2.1; 1. „Betreuung“ von besonders geschützten Teilen von Natur und Landschaft;164
8.2.2; 2. „Betreuung“ von Bewirtschaftern und Flächen im Rahmen des Vertragsnaturschutzes;165
8.2.3; 3. Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen;166
8.3; III. Das naturschutzrechtliche Vorkaufsrecht;166
8.3.1; 1. Erforderlichkeit der Ausübung des naturschutzrechtlichen Vorkaufsrechts;167
8.3.2; 2. Die abweichende Regelung des § 74 LNatSchG;168
9; H. Beteiligungsrechte und Rechtsschutzmöglichkeiten des Waldeigentümers;170
9.1; I. Beteiligung des Eigentümers am Verwaltungsverfahren;170
9.2; II. Rechtschutz des Eigentümers;171
9.2.1; 1. Rechtsschutz gegen Einschränkungen des Eigentums aus Gründen des Naturschutzes;171
9.2.1.1; a) Rechtsschutz gegen den Landschaftsplan;172
9.2.1.2; b) Rechtsschutz bei Biotopen;173
9.2.2; 2. Rechtsschutz gegen gestufte Entscheidungen über Naturschutzbelange;174
9.2.2.1; a) Die Garantie rechtzeitigen Rechtsschutzes bei mehrstufigen Verwaltungsverfahren;174
9.2.2.2; b) Rechtsschutz gegen Landschaftsrahmenpläne;176
9.2.2.3; c) Rechtsschutz gegen Festsetzungen von Natura 2000-Gebieten;179
9.2.2.3.1; aa) Rechtsschutz gegen die Meldung von Natura 2000-Gebieten;179
9.2.2.3.2; bb) Rechtsschutz gegen die Gebietslisten der Kommission;180
9.2.2.3.3; cc) Rechtsschutz gegen die Unterschutzstellung von Natura 2000-Gebieten;182
10; J. Rechtspolitisch aktuelle Schwerpunktfragen zum LNatSchG NRW;185