Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Unter Berücksichtigung kommunalrechtlicher Bezüge
Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-65500-9
Verlag: Springer
Dieses Buch widmet sich dem Landesrecht des Stadtstaats Berlin, insbesondere mit Blick auf dessen organisatorische Strukturen. Berlin weist hier gegenüber den Flächenländern grundlegende Besonderheiten auf, da es keine Gemeinden gibt, sondern nur Bezirke ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Die Besonderheiten Berlins werden anhand eines Vergleichs mit dem Kommunalrecht der Flächenländer aufgezeigt. Dabei findet die aktuelle Rechtsprechung und Literatur mit Bezug zur Berliner Verwaltung eine vollständige Berücksichtigung. Der weiteren Vertiefung dienen Übungsfälle aus der Rechtsprechung der Berliner Gerichte. Das Buch richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft, Rechtsreferendare und Praktiker in Gerichten, Verwaltungen und Beraterschaft.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Landesrecht Landesrecht Berlin
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Kommunal- und -haushaltsrecht, Kommunalabgaben, kommunale Unternehmen
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen des Stadtstaates Berlin.- 2 Die Rechtsstellung der Bezirke.- 3 Der Aufbau der Berliner Verwaltung.- 4 Die Aufgabenverteilung.- 5 Wichtige Verfahrensvorschriften.- 6 Die Aufsicht.- 7 Die Bezirksverfassung.- 8 Rechtsschutz der Bezirke.- 9 Die Einnahmewirtschaft.- 10 Das Haushaltswesen.- 11 Die wirtschaftliche Betätigung.- 12 Die öffentlichen Einrichtungen.