Kläber | Moderner Muskelkult | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: KörperKulturen

Kläber Moderner Muskelkult

Zur Sozialgeschichte des Bodybuildings
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2376-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Sozialgeschichte des Bodybuildings

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: KörperKulturen

ISBN: 978-3-8394-2376-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bodybuilding polarisiert: Die einen sehen in Bodybuildern spleenige Freaks und keine Sportler. Andere hingegen begeistern sich für die extremen Muskelfetischisten. Unterdessen sehen sich die Bodybuilder selbst als wahre Vollblut-Sportler und darüber hinaus als Künstler, Asketen und Helden. Mittels Bodybuilding-Techniken wird der Körper zum Distinktionsinstrument – bis hin zur Sinninstanz.

Doch wie ist die Entstehung des Bodybuildings vor dem Hintergrund der Moderne einzuordnen? Mischa Kläber zeigt: Die Sozialgeschichte des Bodybuildings – mitsamt ihrer Ausstrahlungseffekte auf andere Sportarten – ist mindestens so faszinierend wie die Körper seiner Akteure.

Kläber Moderner Muskelkult jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Einleitung;7
2;I. Soziale Evolutionstheorie als Analyseraster;31
2.1;1 Gesellschaftliche Differenzierungstypen;40
2.1.1;1.1 Segmentäre Gesellschaftsformationen;46
2.1.2;1.2 Stratifikatorische Gesellschaftsordnungen;50
2.1.3;1.3 Funktional ausdifferenzierte Gesellschaften;54
3;II. Vormoderne Formen des Krafttrainings;69
3.1;2 Körperkraft und Kraftkörper;75
3.1.1;2.1 Kräftigungspraktiken in den Athletikschulen der Antike;79
3.1.2;2.2 Kraftproben in Militär und Erziehung des Mittelalters;92
3.1.3;2.3 Körperlichkeit im Kontext der aufkommenden Moderne;102
4;III. Bodybuilding und funktionale Differenzierung;117
4.1;3 Frühformen des Bodybuildings;121
4.1.1;3.1 Herkunftsmilieu: Zirkus und Varietee;124
4.1.2;3.2 Bodybuilding in der Lebensreform;131
4.2;4 Orte des Kraftsports: ›Muckiebuden‹ und High-Tech-Studios;141
4.2.1;4.1 Kommerzialisierung der Fitness-Studios;151
4.2.2;4.2 Vergemeinschaftung in Studios jenseits der Sportvereine;159
4.2.3;4.3 Trainingsmaschinen vs. Freihanteln;166
5;IV. Binnendifferenzierung im modernen Bodybuilding;179
5.1;5 Identität der Kraftsportler – vom Pluralisten zum Spezialisten;183
5.1.1;5.1 Ein- und Abgrenzungen im Kraftsportsektor;187
5.1.2;5.2 Ausbildung einer ›Hardcore‹-Szene;197
5.1.3;5.3 Antriebsmotive zeitgenössischer Bodybuilder;205
6;Resümee: McDonaldisierung des Bodybuildings;231
7;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;249
8;Siglen;251
9;Literatur;253


Kläber, Mischa
Mischa Kläber (Dr. phil.) arbeitet als Ressortleiter für Präventionspolitik und Gesundheitsmanagement beim Deutschen Olympischen Sportbund. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Sportsoziologie an der Technischen Universität Darmstadt.

Mischa Kläber (Dr. phil.) arbeitet als Ressortleiter für Präventionspolitik und Gesundheitsmanagement beim Deutschen Olympischen Sportbund. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Sportsoziologie an der Technischen Universität Darmstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.