Buch, Deutsch, 428 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 858 g
unterstützt durch GIS und Landmanagement
Buch, Deutsch, 428 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 858 g
ISBN: 978-3-87907-518-8
Verlag: Wichmann
Die Umsetzung der Energiewende liegt in der Hand von Kommunen, Landkreisen und Regionen. Deren Aufgabe ist es, nachhaltige Konzepte für den Bereich erneuerbare Energien zu entwickeln und Flächen für die Energieerzeugung zur Verfügung zu stellen. Belange von Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz sind ebenso zu berücksichtigen wie die Interessen der Menschen, deren Lebensumfeld sich verändern wird.
Potenziale erkennen, Standorte finden - dazu benötigen die Gebietskörperschaften objektive, transparente Entscheidungshilfen. Hier können Landmanagement und Geoinformation einen wichtigen Beitrag leisten. Der Einsatz moderner Geoinformationssysteme und die Auswertung von Geodaten liefern objektive Grundlagen für die anstehenden raumbezogenen Entscheidungen.
Der erste Teil des Buchs widmet sich den aktuellen bodenpolitischen und planungsrechtlichen Grundlagen der Energiewende sowie der zukünftigen Weiterentwicklung der Planungsinstrumente. Der zweite Teil stellt GIS-basierte Werkzeuge und konkrete Anwendungsbeispiele vor, welche für die Gebietskörperschaften bei der Umsetzung der Energiewende von unschätzbarem Wert sind.
Zielgruppe
Dieses Buch richtet sich an alle, denen es wichtig ist, dass den zahlreichen Worten zur Energiewende nun auch umsetzungsorientierte Taten folgen. Studierende, Wissenschaftler sowie verantwortliche Ingenieure und Planer in den Bereichen Geo- und Umweltwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Vermessungswesen, Landschaftsarchitektur u. v. a. finden hier ein breit gefächertes Instrumentarium und eine Plattform für innovative Projekte an der Schnittstelle zwischen Geoinformatik und erneuerbaren Energien.