Buch, Deutsch, 639 Seiten, gebunden, Format (B × H): 155 mm x 227 mm, Gewicht: 960 g
Reihe: Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
Buch, Deutsch, 639 Seiten, gebunden, Format (B × H): 155 mm x 227 mm, Gewicht: 960 g
Reihe: Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-8487-8674-9
Verlag: Nomos
Durch die Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie haben zahlreiche Gesellschaften und Rechtsvereinbarungen ihre wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister zu melden. Die Arbeit analysiert das Konzept des wirtschaftlich Berechtigten in diesem Kontext vor dem Hintergrund internationaler und europäischer Vorgaben. Fallgruppenorientiert untersucht der Autor typische Gestaltungen mittelbarer Unternehmensbeteiligungen auf ihre Fähigkeit, wirtschaftliche Berechtigungen zu begründen. Die gefundenen Ergebnisse werden einer einzelfallbezogenen datenschutz- und wirtschaftsgrundrechtlichen Angemessenheitsprüfung unterzogen. Schwerpunkt dieser Prüfung bildet die öffentliche Einsehbarkeit der im Transparenzregister vorgehaltenen Daten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Registerrecht und Verfahrensfragen
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht