Klaus | Johanna Kinkel | Buch | 978-3-412-20175-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 364 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Europäische Komponistinnen

Klaus

Johanna Kinkel

Romantik und Revolution.
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-412-20175-3
Verlag: Böhlau

Romantik und Revolution.

Buch, Deutsch, Band 7, 364 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Europäische Komponistinnen

ISBN: 978-3-412-20175-3
Verlag: Böhlau


Es war nicht allein der rheinische Humor Johanna Kinkels (1810–1858), der in den Berliner Salons von Fanny Hensel und Bettina von Arnim Aufsehen erregte. Ihre musikalische Begabung – sie war eine ausgezeichnete Pianistin und Komponistin – wurde von Felix Mendelssohn gefördert und von Robert Schumann mit Interesse wahrgenommen. Sie begann mit der Komposition romantischer Lieder, setzte Liederspiele in Noten und ließ sich später von der Revolution 1848/49 zu aufrührerischen Liedern inspirieren. Ihre Liebe zu dem Bonner Theologen, Schriftsteller und Politiker Gottfried Kinkel und ihre Begeisterung für die Revolution lenkten ihr Leben in völlig neue Bahnen. So wurde sie nicht nur Mutter von vier Kindern, sondern auch Musikpädagogin, Literatin und Redakteurin. Fortan führte sie ein gleichermaßen reiches wie eingeschränktes Dasein, im politischen Exil gezeichnet von übermäßiger Arbeit und schwerer Krankheit. Fundiert und spannend zugleich schildert die vorliegende Biografie ihr Schicksal, das die Zwänge des 19. Jahrhunderts und den mutigen Kampf einer Frau um Gleichberechtigung aufzeigt.

Klaus Johanna Kinkel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klaus, Monica
Jahrgang 1944, Dipl.-Bibliothekarin an der Universitäts- und Landesbibliothek in Bonn i. R., Biografie über Johanna Kinkel 2008 im Böhlau-Verl. und weitere Publikationen und Aufsätze über Johanna und Gottfried Kinkel, 2018 in Ihrem Verlag: „Eine geistreiche Frau“ – Johanna Kinkel, geschiedene Mathieux, geborene Mockel (1810-1858) in: Doch plötzlich jetzt emanzipiert will Wissenschaft sie treiben. Frauen an der Universität Bonn (1818-2018), hg. v. Andrea Steildof, Ursula Mättig, Ines Neffgen

Monica Klaus ist Diplom-Bibliothekarin und war in der Handschriftenabteilung der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.