E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Edition-Malik
Klauser Lenke, was dein Unternehmen lenkt
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-593-40906-1
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Management-Prozess-Architektur (MPA) als Quantensprung in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Edition-Malik
ISBN: 978-3-593-40906-1
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie könnten Managementprozesse wirksamer ablaufen? Wie muss die Management-Prozess-Architektur (MPA) von Unternehmen gestaltet werden, damit die Unternehmen in ihrer komplexen Umwelt nachhaltig erfolgreich sind? Das von Marius Klauser entwickelte MPA-Konzept ermöglicht eine deutliche Verbesserung der indirekten Unternehmenslenkung und unterstützt Manager von heute, die Herausforderungen von morgen zu bewältigen. Das Konzept kommt direkt aus der Praxis, ist universell gültig und stellt ein für jede Führungskraft unverzichtbares Werkzeug dar. 'Marius Klauser leistet mit seinem MPA-Konzept einen konstitutiven Beitrag zur Praxis des zuverlässigen Funktionierens im Sinne von richtigem und gutem Management. Dieses Buch besticht durch die durchgehend schlüssige Logik und die ganzheitliche Architektur integrierter Managementprozesse.' Prof. Dr. Fredmund Malik, Gründer und Chairman Malik Management, St. Gallen 'Wir haben auf den dargelegten Erkenntnissen zur Analyse und Gestaltung von Managementprozessen aufgebaut, um in Zusammenarbeit mit Malik Management einen Zertifizierungsstandard für Managementprozesse zu etablieren.' Prof. Dr. Peter Schaff, Geschäftsführer TÜV SÜD Management Service, München 'Die systematische Beurteilung der Qualität von Managementprozessen ist für uns im Rahmen der zukunftsgerichteten Rating-Einschätzung bei der Kreditvergabe an Unternehmen von unschätzbarem Wert.' Rudolf Freimann, Mitglied der Geschäftsleitung Luzerner Kantonalbank, Luzern
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Geleitwort zur editionMALIK;8
3;Vorwort von Prof. Dr. Fredmund Malik;10
4;Vorwort des Autors;12
5;1. Die Zukunft ist nicht gratis;16
5.1;1.1 Heute den Unternehmenserfolg von morgen gestalten;18
5.2;1.2 Am Ende des Menschenverstands;21
5.3;1.3 Umdenken mit Systemdenken;23
5.4;1.4 Ganzheitliches Managementverständnis;31
5.5;1.5 Erstes Zwischenfazit;39
3. Eine Theorie aus 18 Thesen (S. 87-88)
Die Dissertation233, die diesem Buch zugrunde liegt, begründet die Theorie der Management-Prozess-architektur (MPa). In der Dissertation wurden die zuvor im Überblick dargestellten vier MPa-Theoriebausteine im Detail hergeleitet. Dies geschah im Rahmen eines aktionsforschungsprojekts. entsprechend konnten die ergebnisse der real durchgeführten MPa-transformation auf Basis der MPa-Theoriebausteine zusammengeführt und interpretiert werden. In diesem Zusammenhang wurden die nachfolgenden Thesen formuliert, indem für eine Verallgemeinerung geeignete Untersuchungsergebnisse (Induktionsschluss234) sowie Prinzipien, welche die Untersuchungsergebnisse erklären können (abduktionsschluss235), genutzt wurden. Diese Thesen bilden in summe die Theorie der Management-Prozessarchitektur (MPa-Theorie).236
3.1 Vier Thesen zum Resultat von Managementprozessen
Das Resultat der Managementprozesse ist die Total System Performance eines Unternehmens. Gemäß dem Model of Pre-controlled success umfasst diese die Customer Value Performance (Qualität/Preis-Verhältnis), die Business System Performance (sechs Central Performance Controls) und die Management Process Performance (ausführung und Management der Managementprozesse). Das erste set von Thesen (Thesen a – D) bezieht sich auf den so verstandenen erfolg von Unternehmen.
These A: Unternehmen, die über eine längere Zeit eine überdurchschnittliche Business System Performance aufweisen, schaffen im Markt einen überdurchschnittlichen, das heißt positiven Kundennutzen.237 Der kundennutzen wird dabei als Qualität/Preis-Verhältnis des Leistungsangebots des Unternehmens relativ zum wettbewerb aus sicht von kunden und nicht-kunden verstanden. Die Business system Performance setzt sich aus den sechs Master Controls Marktstellung, Innovationsleistung, Produktivitäten, attraktivität für richtige und gute Leute, Liquidität/Cash- flow sowie Gewinn/Profitabilität zusammen.
These B: Unternehmen, die über eine längere Zeit eine überdurchschnittliche Management Process Performance aufweisen, schaffen es, eine überdurchschnittliche Business System Performance zu erzielen und zu halten. Die Management Process Performance zeichnet sich durch richtige und gute entscheidungen zu Fragen der Unternehmens- und Mitarbeiterführung einerseits und eine erhöhte Managementprozesserfahrung anderseits aus. Letztere steigert die Problemlösungskompetenz und somit das komplexitätsbewältigungspotenzial des Unternehmens, was sich positiv auf die Business system Performance auswirkt.