Kleeberg | Staat – Kirche – Volksschule im Reußenland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 444 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Studien zur Religiösen Bildung (StRB)

Kleeberg Staat – Kirche – Volksschule im Reußenland

Teil 1: Eine vergleichende Mikrostudie zur Entwicklung der Schulaufsichtsfrage in den Fürstentümern Reuß älterer Linie (1778–1918) und Reuß jüngerer Linie (1848–1918) unter den Bedingungen des langen 19. Jahrhunderts
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-374-04469-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Teil 1: Eine vergleichende Mikrostudie zur Entwicklung der Schulaufsichtsfrage in den Fürstentümern Reuß älterer Linie (1778–1918) und Reuß jüngerer Linie (1848–1918) unter den Bedingungen des langen 19. Jahrhunderts

E-Book, Deutsch, Band 9, 444 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Studien zur Religiösen Bildung (StRB)

ISBN: 978-3-374-04469-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die zweiteilige Publikation stellt die erste Veröffentlichung dar, die sich explizit mit der Entwicklung des Staats-Kirchen-Volkschul-Verhältnisses in den preußischen Territorien beschäftigt. Der erste Teilband setzt sich in historisch-systematischer Perspektive damit auseinander, wie die Frage nach der staatlichen und kirchlichen Verwaltungs-, Rechtsetzungs- und Aufsichtskompetenz über die Schule in den reußischen Fürstentümern unter den Bedingungen des modernen Verfassungsstaates und der Entstehung eines modernen Schulsystems zwischen 1778 und 1918 gelöst wurde. Dabei geraten neben der Landes-, Kirchen-, Theologie- und Volksschulgeschichte beider Fürstentümer nicht nur deren Verwaltungsstrukturen und Gesetzgebung zur Verdeutlichung der Entwicklung des institutionellen Staats-Kirchen-Volksschul-Verhältnisses in den Blick, sondern auch der Protestantismus als mögliche Triebfeder für die Entstehung einer staatlichen Schulaufsicht bis hin zur Trennung von Kirche und Staat.

State – Church – Primary School in the Region of Reuss

The publication does in the first part analyse the difficult relationship between the institutions state, church and public school in the two princedoms Reuß älterer Linie (1778–1918) and Reuß jüngerer Linie (1848–1918) under the conditions of the 19th century.

Kleeberg Staat – Kirche – Volksschule im Reußenland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

Teil I: Einleitung
1 Untersuchungsparameter 13
1.1 Problemstellung 13
1.2 Frage- und Zielstellung 14
1.3 Forschungsstand und Quellenlage 16
1.4 Aufbau der Untersuchung und methodisches Vorgehen 25
1.5 Untersuchungsgegensta¨nde und -zeitraum 28
1.5.1 Die Fu¨rstentu¨mer Reuß a¨lterer Linie und Reuß ju¨ngerer Linie 28
1.5.2 Staat, Kirche und Volksschule 28
1.5.3 Das lange 19. Jahrhundert im Reußenland von 1778/1848 bis 1918 29
2 Historisch-systematische Begriffsbestimmungen 31
2.1 Zur Schulaufsichtsfrage 31
2.1.1 Zum Schulaufsichtsbegriff 31
2.1.2 Zur deutschen Schulrechts- und Schulaufsichtsgeschichte 36
2.1.3 Zur Typologie eines Schulsystems 48
2.2 Zu den Grundlagen des europa¨ischen Staatsabsolutismus 55
2.2.1 Zu Landesherrschaft und Landesverwaltung 56
2.2.2 Zum landesherrlichen Kirchenregiment 59
2.2.2.1 Der Augsburger Religionsfriede (1555) als rechtliche Grundlage 60
2.2.2.2 Kirchenvisitationen und landesherrliche Kirchenverwaltungsstrukturen 62
2.2.3 Zu ausgewa¨hlten Strukturmerkmalen des modernen Staates nach Max Weber 66
2.2.4 Zur Pha¨nomenologie des Gottesgnadentums nach Herbert von Borch 72
2.2.5 Zu den Kirchenverfassungssystemen des 16. bis 19. Jahrhunderts 77
2.3 Zu Modellen des Staat-Kirchen-Verha¨ltnisses im langen 19. Jahrhundert 82
2.3.1 Zum staatlichen und protestantischen Konservativismus 82
2.3.2 Zum monarchischen und kirchlichen Konstitutionalismus 84
2.3.3 Zum modernen Verfassungsstaat 90
2.3.4 Zum Sa¨kularisierungsbegriff 92
3 Zu den historischen Grundlagen des Staats-Kirchen-Volksschul-Verha¨ltnisses im Reußenland vom 16. bis 18. Jahrhundert 95
3.1 Zur Landesgeschichte vom 16. bis 18. Jahrhundert 95
3.2 Zur Kirchengeschichte vom 16. bis 18 . Jahrhundert 99
3.3 Zur Schulgeschichte vom 16. bis 18. Jahrhundert 114

Teil II: Die Entwicklung der Schulaufsichtsfrage im Fu¨rstentum Reuß a¨lterer Linie von 1778 bis 1918
1 Historische Grundlagen zur Schulaufsichtsfrage 129
1.1 Zur Landesgeschichte von 1778 bis 1918 129
1.1.1 Von 1778 bis zum Tode Heinrichs XIX. zu Reuß-Greiz 1836 129
1.1.2 Zur Regentschaft Heinrichs XX. zu Reuß-Greiz von 1836 bis 1859 134
1.1.3 Zur Regentschaft Carolines zu Reuß-Greiz von 1859 bis 1867 140
1.1.4 Zur Regentschaft Heinrichs XXII. von Reuß a¨lterer Linie von 1867 bis 1902 142
1.1.5 Zur Regentschaft der ju¨ngeren Linie von 1902 bis 1918 149
1.2 Zur Kirchengeschichte von 1778 bis 1918 150
1.2.1 Zur Phase der Aufkla¨rung vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1817 150
1.2.2 Die Hinwendung zum Neuluthertum ab 1817 151
1.3 Zur Volksschulgeschichte von 1778 bis 1918 161
1.3.1 Zum Greizer Lehrerseminar 1793 bis 1918 161
1.3.2 Zum Stand des Volksschulwesens in Greiz und Zeulenroda von 1778 bis 1860 166
1.3.3 Zur Reorganisation des Greizer Volksschulwesens von 1860 bis 1910 174
1.3.3.1 Zur Modernisierung des Greizer Volksschulwesens von 1860 bis 1866 174
1.3.3.2 Zur Schulbauphase von 1870 bis 1910 177
1.3.4 Zur Reorganisation des Zeulenrodaer Volksschulwesens von 1863 bis 1900 180
2. Rechtliche Grundlagen und verwaltungsma¨ßige Grundstrukturen zur Schulaufsichtsfrage von 1778 bis 1918 185
2.1 Zur Staatsverwaltung 185
2.1.1 Zum Landesgrundgesetz von 1809 185
2.1.2 Zu den Verwaltungsstrukturen von 1778 bis 1866 187
2.1.3 Zur Verfassung von 1867 189
2.1.4 Zu den Verwaltungsstrukturen von 1867 bis 1918 194
2.2 Zur Kirchenverwaltung 200
2.2.1 Zu den Verwaltungsstrukturen von 1778 bis 1866 200
2.2.2 Zu den kirchenrechtlichen Bestimmungen in der Verfassung von 1867 206
2.2.3 Zu den Verwaltungsstrukturen von 1867 bis 1918 207
2.3 Zur Schulverwaltung 214
2.3.1 Zu den Verwaltungsstrukturen von 1778 bis 1866 214
2.3.2 Zu den schulrechtlichen Bestimmungen in der Verfassung von 1867 227
2.3.3 Zu den Verwaltungsstrukturen von 1867 bis 1918 228

Teil III: Die Entwicklung der Schulaufsichtsfrage im Fu¨rstentum Reuß ju¨ngerer Linie von 1848 bis 1918
1 Historische Grundlagen zur Schulaufsichtsfrage 245
1.1 Zur Landesgeschichte von 1848 bis 1918 245
1.1.1 Zur Regentschaft Heinrichs LXII. von Reuß ju¨ngerer Linie von 1848 bis 1854 245
1.1.2 Zur Regentschaft Heinrichs LXVII. von Reuß ju¨ngerer Linie von 1854 bis 1867 251
1.1.3 Zur Regentschaft Heinrichs XIV. von Reuß ju¨ngerer Linie von 1867 bis 1908 252
1.1.4 Zur Regentschaft Heinrichs XXVII. von Reuß ju¨ngerer Linie von 1908 bis 1918 256
1.2 Zur Kirchengeschichte von 1848 bis 1918 258
1.2.1 Zur Phase der Aufkla¨rung von 1848 bis 1879 258
1.2.2 Die Hinwendung zum Neuluthertum ab 1879 263
1.3 Zur Volksschulgeschichte von 1848 bis 1918 268
1.3.1 Zu den Lehrerseminarien 268
1.3.1.1 Zum Lehrerseminar in Schleiz von 1827 bis 1867 270
1.3.1.2 Zum Lehrerseminar in Gera von 1827 bis 1867 274
1.3.1.3 Zum Fu¨rstlich Reußischen Landesseminar in Schleiz von 1867 bis 1918 275
1.3.2 Zum Stand des Volksschulwesens von 1848 bis 1859 275
1.3.3 Zur Reorganisation des Geraer Volksschulwesens ab 1861 283
1.3.4 Zur Reorganisation des Schleizer Volksschulwesens ab 1865 288
2 Rechtliche Grundlagen und verwaltungsma¨ßige Grundstrukturen zur Schulaufsichtsfrage von 1848 bis 1918 291
2.1 Zur Staatsverwaltung 291
2.1.1 Zu den rechtlichen Grundlagen 291
2.1.1.1 Zum Staatsgrundgesetz von 1849 291
2.1.1.2 Zum Revidirten Staatsgrundgesetz von 1852 299
2.1.1.3 Zum revidierten Staatsgrundgesetz von 1856 301
2.1.2 Zu den Verwaltungsstrukturen von 1848 bis 1918 304
2.2 Zur Kirchenverwaltung 309
2.2.1 Zum rechtlichen Verha¨ltnis zwischen Kirche und Staat ab 1849 309
2.2.1.1 Zu den religionsrechtlichen Bestimmungen des Staatsgrundgesetzes von 1849 309
2.2.1.2 Zu den religionsrechtlichen Bestimmungen des Revidirten Staatsgrundgesetzes von 1852 311
2.2.1.3 Zu den religionsrechtlichen Bestimmungen des revidierten Staatsgrundgesetzes von 1856 312
2.2.2 Zu den Verwaltungsstrukturen von 1848 bis 1918 314
2.3 Zur Schulverwaltung 319
2.3.1 Zum rechtlichen Verha¨ltnis zwischen Staat und Volksschulwesen ab 1849 319
2.3.1.1 Zu den schulrechtlichen Bestimmungen des Staatsgrundgesetzes von 1849 320
2.3.1.2 Zu den schulrechtlichen Bestimmungen des Revidirten Staatsgrundgesetzes von 1852 323
2.3.1.3 Zu den schulrechtlichen Bestimmungen des revidierten Staatsgrundgesetzes von 1856 324
2.3.2 Zu den Verwaltungsstrukturen von 1848 bis 1918 325

Teil IV: Zusammenfassung
1 Historisch-systematische Reflexion der Entwicklung des Staats-Kirchen-Volksschul-Verha¨ltnisses im Reußenland vom 16. bis 18. Jahrhundert 349
1.1 Zur Entwicklung des Staats-Kirchen-Verha¨ltnisses 350
1.2 Zur Entwicklung der Volksschulgeschichte 354
1.3 Zur Entwicklung der Schulaufsichtsfrage 356
2 Historisch-systematische Reflexion des Staats-Kirchen-Volksschul-Verha¨ltnisses im Reußenland von 1778/1848 bis 1918 359
2.1 Das Fu¨rstentum Reuß a¨lterer Linie von 1778 bis 1848 359
2.1.1 Die Entwicklung des Staats-Kirchen-Verha¨ltnisses von 1778 bis 1918 359
2.1.2 Die Entwicklung der Schulaufsichtsfrage von 1778 bis 1918 363
2.2 Das Fu¨rstentum Reuß ju¨ngerer Linie von 1848 bis 1918 367
2.2.1 Die Entwicklung des Staats-Kirchen-Verha¨ltnisses von 1848 bis 1918 367
2.2.2 Die Entwicklung der Schulaufsichtsfrage von 1848 bis 1918 371
3 Schlussbetrachtung 375

V. Teil: Quellen- und Literaturverzeichnis
1 Quellenverzeichnis 381
1.1 Bundes- und Reichsgesetze 381
1.2 Fu¨rstentum Reuß a¨lterer Linie 382
1.2.1 Fu¨rstlich Reuß-plauisches Amts- und Verordnungsblatt 382
1.2.2 Gesetzsammlung des Fu¨rstenthums Reuß Aelterer Linie 382
1.2.3 Gesetzsammlung fu¨r das Fu¨rstentum Reuß Aelterer Linie 387
1.3 Fu¨rstentum Reuß ju¨ngerer Linie 402
1.3.1 Amts- und Nachrichtenblatt fu¨r das Fu¨rstenthum Gera 402
1.3.2 Gesetz-Sammlung fu¨r das Fu¨rstenthum Reuß-Lobenstein und Ebersdorf 402
1.3.3 Gesetzsammlung fu¨r das Fu¨rstenthum Reuß-Schleiz 403
1.3.4 Gesetzsammlung fu¨r die Fu¨rstlich Reußischen Lande Reuß 403
Ju¨ngerer Linie 403
1.3.5 Gesetzsammlung fu¨r das Fu¨rstenthum Reuß ju¨ngerer Linie 409
1.4 Gesetzsammlung fu¨r beide Freistaaten Reuß bzw. fu¨r den Volksstaat Reuß 415
1.5 Sonstige Quellen 415
2 Literaturverzeichnis 419
3 Abku¨rzungen und Anmerkungen 441
Danksagung 442


Kleeberg, Sylvia E.
Sylvia E. Kleeberg-Hörnlein, Dr. phil., Jahrgang 1987, arbeitet seit 2014 als Kultur- und Bildungshistorikerin am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.