Buch, Englisch, Band 582, 144 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Focus on China
Buch, Englisch, Band 582, 144 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
ISBN: 978-3-339-14256-6
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Diese Dissertation von Guenther Klein bietet eine umfassende Untersuchung der Erfahrungen und Einstellungen von Mitarbeitenden im direkten Arbeitsumfeld gegenüber kollaborativen Robotern (Cobots) in der Fertigungsindustrie, mit besonderem Schwerpunkt auf China. Basierend auf qualitativen Interviews analysiert die Forschung die verschiedenen Faktoren, die die Akzeptanz und Zusammenarbeit der Mitarbeitenden mit Cobots beeinflussen, wie kulturelle Einflüsse, Sicherheitsbedenken am Arbeitsplatz und die wahrgenommenen Vorteile der Integration von Robotern in die täglichen Aufgaben.
Das Buch schließt eine wichtige Lücke in der Literatur, indem sie den menschlichen Aspekt des Einsatzes von Cobots in den Mittelpunkt stellt. In Produktionsumgebungen, in denen Automatisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das Verständnis, wie Mitarbeitende mit diesen Technologien interagieren, entscheidend für deren erfolgreiche Implementierung. Die Dissertation bietet praktische Einblicke, wie Unternehmen die Herausforderungen meistern und die Integration von Robotern optimieren können, um sowohl die Produktivität als auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern.
Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Akademiker, Branchenexperten und Führungskräfte in den Bereichen Mensch-Roboter-Interaktion, Technologieakzeptanz und Organisationsverhalten. Sie bietet ein differenziertes Verständnis dafür, wie kollaborative Roboter effektiv mit menschlichen Mitarbeitenden koexistieren können und wie Organisationen wettbewerbsfähig in einem sich schnell entwickelnden industriellen Umfeld bleiben können.
Erhalten Sie tiefere Einblicke in die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter und wie diese die Zukunft der Fertigung prägen kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Elektronik Robotik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie