E-Book, Deutsch, 348 Seiten, eBook
Klein / Koopmans / Trenz Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa
2003
ISBN: 978-3-663-09457-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 348 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-09457-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Demokratie-, Öffentlichkeits- und Identitätsdefizite in der EU Diagnose und Therapiefähigkeit.- 1 Demokratie und Bürgerbeteiligung in der EU.- Einführung: Zugänge zur Demokratiefrage in der EU.- Möglichkeiten und Ausgestaltung einer europäischen Demokratie.- Der supranationale Charakter einer europäischen Bürgerschaft.- Transformationen europäischen Regierens: Grenzen und Chancen transnationaler Öffentlichkeiten.- Aktive Bürgerschaft und Demokratie in der EU.- ‚Papiere für alle‘ Selbstorganisation und Protestmobilisierung in der EU im Bereich illegaler Migration.- UmWeltorganisationen zwischen Mitgliedschaftslogik und Einflusslogik in der europäischen Politik.- 2 Europäische Öffentlichkeit.- Einführung: Auf der Suche nach einer europäischen Öffentlichkeit.- Bedingungen für die Entstehung von Öffentlichkeit in der EU.- Qualitätspresse und europäische Integration.- Öffentliche politische Kommunikation in der EU Eine hermeneutisch-pragmatistische Perspektive.- Die Wächterfunktion von europäischer Öffentlichkeit Das Brüsseler Pressecorps und der Rücktritt der EU-Kommission.- 3 Europäische Integration im Spannungsfeld von EU, Nationen und Regionen.- Einführung: Identitäts- und Gemeinschaftsbezüge als Herausforderung europäischer Integration.- Zwischen europäischer und nationaler Identität Zum Diskurs über die Osterweiterung der EU.- Euroskeptizismus und Wohlfahrtsprotektionismus in Dänemark und Schweden.- Das Paradox des Neuen Regionalismus in Europa Zwischen demokratischer Erneuerung und rechtspopulistischem Protest.- Die Europäisierung der Zypernfrage Ein Modell zur Vermittlung konfliktärer Interessen?.- Die Autorinnen und Autoren.- Abstracts.