E-Book, Deutsch, 280 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Klein Marketing- und Vertriebscontrolling
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-648-05720-9
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Konzepte, Kennzahlen, Best Practice
E-Book, Deutsch, 280 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-05720-9
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Analysieren Sie die Wirtschaftlichkeit von Marketingmaßnahmen und der eingesetzten Budgets. Die hochkarätigen Autoren gehen auf aktuelle Erfahrungen zu Themen wie Absatz- und Preisplanung, Kunden-DB-Rechnung und Incentivierung ein. Auch die IT-Praxis wie z. B. Einsatz von CRM-Systemen und Suchmaschinenoptimierung erklären sie ausführlich.
Inhalte:
- Vertriebscontrolling durch Forecast.
- Transparenz durch Preiscontrolling.
- Kundendeckungsbeiträge erheben und analysieren.
- Websites auf Kundenwirkung prüfen.
- Social-Media-Konzepte steuern und überwachen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kapitel 1: Standpunkt
- Experten-Interview zum Thema „Marketing im Online-Zeitalter"
Kapitel 2: Grundlagen & Konzepte
- Social Business, Controlling und die digitale Transformation - Martin Grothe
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Ergebnissteuerung im Vertrieb - Reinhard Bleiber
- Social Media Controlling - oder was wollen wir eigentlich in Facebook? - Kai Wiltinger
Kapitel 3: Umsetzung und Praxis
- Kennzahlen für das Social-Business-Controlling - Martin Grothe
- Optimierte Steuerung der Vertriebsbereiche mithilfe individueller Vertriebscockpits - Galina Dückmann
- Forecasting im Vertriebscontrolling - Matthias Schmitt
- Preiscontrolling: Die wichtigsten Instrumente zur optimalen Preisgestaltung - Kai Wiltinger, Martin Wricke
- Customer Journey-Analyse als neues Instrument im Marketingcontrolling - Markus Schwemm
- Gewährleistungskosten kalkulierbar machen - Wilfried Wurms
Kapitel 4: Organisation & IT
- Digitale Transformation: Wie Marketingprozesse (und die Gesellschaft) verändert werden - Matthias Nagel, Matthes Nagel, Markus Nagel
- Neue Potenziale im Controlling durch die Verarbeitung von unstrukturierten Daten in Marketing und Vertrieb - Michael Möhring, Rainer Schmidt, Ralf-Christian Härting, Jan Heitmann
- Umsatz- und Ergebnisanalyse mit SAP-Modul CO-PA durchführen - Gerhard Jurasek
Kapitel 5: Literaturanalyse
- Literaturanalyse
- Stichwortverzeichnis
Social Media Controlling statt Social Media Monitoring
Ziel dieses Beitrags ist es nicht, die einzelnen Instrumente des Social Media Monitorings vorzustellen. Hierzu gibt es andere sehr gute Bücher und Beiträge. Vielmehr wollen wir versuchen, einige Grundfragen aufzuwerfen, die am Anfang eines Social Media Controllings stehen. Denn nur, wenn ein Unternehmen diese Grundfragen für sich beantwortet hat, kann es die richtigen Instrumente des Social Media Controlling auswählen.
Wir sprechen hier absichtlich von Social Media Controlling und nicht von Social Media Monitoring, da wir auf alle Phasen des Controlling- Kreislaufs eingehen wollen (Zielsetzung, Planung, Entscheidung, Umsetzung und Kontrolle) und nicht nur auf die Kontrolle, die mit dem Begriff Monitoring beschrieben wird (vgl. Abb. 1).
Aus unserer Sicht gibt es - verständlicherweise - in allen Phasen des Social-Media-Controlling-Kreislaufs Probleme. Verständlicher Weise deshalb, da Social Media Marketing sehr „neu" ist und bisher keine einheitlichen Standards und geprüfte Vorgehensweisen herausbilden konnte.
Insbesondere in den Phasen der Zielsetzung und der Planung sehen wir die größten Versäumnisse vieler Unternehmen im Rahmen ihrer Social- Media-Aktivitäten.
In solchen neuen und unbekannten Situationen empfehlen wir den Unternehmen grundsätzlich, nicht einfach „weiterzumachen", sondern „innezuhalten und einen Schritt zurückzutreten", d. h. das eigene Vorgehen aus einer grundsätzlichen Perspektive zu überdenken. In diesem Beitrag wollen wir einige Anregungen dafür geben.
Bevor wir dies tun, wollen wir aber kurz darauf eingehen, welche Social-Media-Plattformen für die meisten Unternehmen in Deutschland relevant sind.